Rehabilitationszentrum in der Nähe von Australien

Preisgekrönte Physis Recovery

  1. Rehabilitationszentrum in der Nähe von Australien

  2. Geschrieben von Philipp Gold
  3. Rezensiert von Matthew im Leerlauf
  4. Haftungsausschluss unbedingt lesen: Der weltbeste Rehab-Recovery-Blog zielt darauf ab, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern, die mit Sucht und psychischen Problemen zu kämpfen haben. Wir verwenden faktenbasierte Inhalte und veröffentlichen Material, das von Fachleuten recherchiert, zitiert, bearbeitet und überprüft wird. Die von uns veröffentlichten Informationen sind nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Es sollte nicht als Ersatz für den Rat Ihres Arztes oder eines anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleisters verwendet werden. Bei einem medizinischen Notfall wenden Sie sich umgehend an den Rettungsdienst.
  5. Verdienste: Wenn Sie etwas über unsere Anzeigen oder externe Links kaufen, verdienen wir möglicherweise eine Provision.
  6. Verbinden Sie sich mit einem Therapeuten in der Nähe von Australien: Holen Sie sich noch heute Hilfe und fordern Sie 20 % Rabatt an

Betterhelp Therapy – Verbinden Sie sich jetzt mit einem lizenzierten Therapeuten in Australien und erhalten Sie 20 % Rabatt

Betterhelp ist einer der bekanntesten Online-Therapieanbieter der Welt. Möglicherweise haben Sie in Podcasts oder im Radio von den Werbeanzeigen von BetterHelp in Australien gehört oder online darüber gelesen. Laut den neuesten Statistiken von Betterhelp hat der Online-Therapieanbieter weltweit fast 2 Millionen Kunden. Sein Kundenstamm macht Better Help zum weltweit größten Anbieter von Online-Therapien und zu einer sehr beliebten Wahl für Australien.

Ist ein Rehabilitationszentrum in der Nähe von Australien das Richtige für Sie?

Das hängt zum großen Teil von der Art der Behandlung ab, die Sie in Australien benötigen. Es ist wahr, dass viele Budget-Rehabilitationsoptionen in Australien eine außergewöhnliche Versorgung bieten.

 

Jedes Behandlungs- oder Rehabilitationszentrum in der Nähe von Australien muss für Sie und Ihre besonderen Umstände geeignet sein. Am Ende dieser Seite haben wir die am besten bewerteten Rehabilitationszentren in Australien vorgestellt. Sie müssen zuerst recherchieren und nicht nur beim Anblick der spektakulären Umgebung aufspringen.

 

Der Fokus sollte darauf liegen, Ihre Sucht zu überwinden und Ihnen die dafür notwendigen Werkzeuge zur Verfügung zu stellen Behalte deine Nüchternheit zu Hause bei in Australien, sobald Sie die Einrichtung verlassen. Dies bedeutet, dass Sie die beste Einrichtung für Ihre individuellen Bedürfnisse suchen. Es gibt viele Behandlungszentren in Australien und nicht alle Rehabilitationszentren behandeln die gleichen Probleme.

 

Rehabilitationszentren in der Nähe von Australien behandeln Probleme wie:

 

  • Substanzgebrauchsstörung in Australien
  • Prozesssucht in Australien
  • Australien Glücksspielprobleme
  • Essstörungen
  • Rehabilitation für Teenager in Australien
  • Australien Paare Reha

Warum ein lokales Rehabilitationszentrum in der Nähe von Australien besuchen?

Der Besuch eines lokalen Rehabilitationszentrums in Australien kann den Logistikaufwand, den Sie bewältigen müssen, erheblich verringern. Wenn Sie sich beispielsweise Sorgen um Ihre Sicherheit auf Reisen machen, ist ein örtliches Rehabilitationszentrum in Ihrer Nähe in Australien viel besser zugänglich. Diese Vorgehensweise hat auch finanzielle Vorteile. Ihre Versicherung kann Reisekosten übernehmen oder nicht, und es wird einfacher sein, einen Antrag auf Behandlung bei einer nahe gelegenen Einrichtung zu stellen.

 

Wenn Sie Verpflichtungen in Australien haben, von denen Sie sich nicht lösen können, wie Arbeit, Schule oder Familie, ist es viel einfacher, in Verbindung zu bleiben. Das gilt sogar für stationäre Programme. Ihre Lieben in oder in der Nähe von Australien können an einer persönlichen Familientherapie teilnehmen, ohne zu Ihnen reisen zu müssen, und Sie müssen sich keine Gedanken über eine Zeitverschiebung machen, wenn Sie sich online mit Menschen verbinden.

 

Wenn Sie in Australien vor Ort bleiben, erhalten Sie auch Vorteile Zugang zu günstigeren Behandlungsoptionen wie IOP. Sie können sich sogar dafür entscheiden, zu Hause zu leben, während Sie an einer intensiven, täglichen Therapie in Australien teilnehmen

Luxusrehabilitation in der Nähe von Australien

Wenn viele Menschen an Rehabilitationszentren in der Nähe von Australien denken, stellen sie sich kahle Einrichtungen mit wenigen Annehmlichkeiten vor, ähnlich wie ein Krankenhaus. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Rehabilitationszentren in der Nähe von australischen Zentren, die auf die Bedürfnisse ihrer Patienten eingehen1https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21732222/. Eine der wachsenden Arten von Zentren sind Luxus-Reha-Einrichtungen, die ein gehobenes Umfeld für diejenigen bieten, die mit ihren Suchterkrankungen und psychischen Erkrankungen fertig werden müssen.

 

Luxus-Rehabilitationszentren in Australien erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie mehr bieten als eine einfache, kahle Umgebung. Diese Art von Zentrum ist nicht jedermanns Sache, aber es bietet eine Auswahl für diejenigen in Australien, die eine Behandlung für den nächsten Monat bis zu drei Monaten suchen, was dem durchschnittlichen Aufenthalt entspricht.

Was ist ein lokales Luxusrehabilitationszentrum?

Denken Sie daran, dass der Begriff „Luxus“ in Australien nicht geregelt ist, was bedeutet, dass jedes Rehabilitationszentrum als solches gekennzeichnet werden kann. Der Begriff selbst bezieht sich normalerweise auf ein gehobenes Behandlungszentrum in Australien, das eine komfortable Umgebung ähnlich einem Luxushotel bietet. Reha-Einrichtungen, die als Luxuszentren gelten, haben in der Regel folgende Gemeinsamkeiten.

 

  • Erwünschte Annehmlichkeiten
  • Großartige Lage in Australien
  • Entgiftungsdienste vor Ort in Australien
  • Spezialisierte Therapien

 

Das vielleicht auffälligste Merkmal unter den Luxus-Reha-Zentren ist die spektakuläre Lage, in der sie sich befinden. Tatsächlich wird Ihre erste Begegnung mit der Werbung für solche Zentren oft gleich zu Beginn deren Standort sein. Zu den wünschenswerten Annehmlichkeiten gehören oft Whirlpools, Trainingsbereiche, Schwimmbäder und was Sie in einem Luxushotel finden könnten.

 

Die Entgiftung wird oft in einem Krankenhaus oder einer vom Rehazentrum selbst getrennten Einrichtung durchgeführt. Luxus-Reha-Zentren verfügen jedoch oft über eine hauseigene Entgiftung, die nach dem Einchecken durchgeführt wird. Schließlich verfügen viele Luxus-Zentren über spezifische oder spezialisierte Therapien, die sie auch von anderen Einrichtungen unterscheiden. Solche Therapien können Akupunktur, Massage, Spa-Behandlungen und mehr umfassen.

 

Sie können auch ein hochqualifiziertes Personal, ein komplettes klinisches Programm zusätzlich zu den spezialisierten Therapien und einen Schwerpunkt auf Vertraulichkeit erwarten.

Warum sich Menschen für ein Luxus-Rehabilitationszentrum in der Nähe von Australien entscheiden könnten

Wie Sie vielleicht vermuten, fallen für den Besuch eines Luxus-Rehabilitationszentrums in der Nähe von Australien zusätzliche Kosten an, im Gegensatz zu den traditionellen Einrichtungen, die mit der Rehabilitation von Suchterkrankungen verbunden sind. Außerdem kann es schwieriger sein, eine Versicherung abzuschließen, die solche Luxuseinrichtungen abdeckt, obwohl dies angesichts der Art der Versicherung, die Sie besitzen, möglicherweise immer noch möglich ist.

 

Zu den Gründen, warum sich Menschen für eine Luxus-Reha in der Nähe von Australien entscheiden, gehören:

 

Komfort: Die trostlosen Bedingungen vieler Reha-Einrichtungen in der Nähe von Australien lenken oft von der Pflege ab.

 

Intensität: Ein typischer 30-tägiger Aufenthalt in einem Rehabilitationszentrum in der Nähe von Australien kann eine intensive Erfahrung sein. Ziel ist es, den Körper zu entgiften und sich dann Behandlungen zu unterziehen, die eine körperliche und emotionale Herausforderung darstellen. Ein Luxus-Reha-Zentrum in der Nähe von Australien bietet eine Pause von den Behandlungen, die für viele sehr hilfreich sein können. Im Vergleich zu den einfacheren Einrichtungen bietet ein Luxus-Rehabilitationszentrum in der Nähe von Australien einen Ort des Komforts, der dem Patienten hilft, sich zwischen den Sitzungen zu erholen.

 

Einzelbehandlungen: Die kostengünstigeren Zentren konzentrieren sich oft auf die Behandlung von Personengruppen nicht nur zur gegenseitigen Unterstützung, sondern auch aus wirtschaftlicher Notwendigkeit. Luxus-Reha-Zentren bieten jedoch oft Einzelbehandlungen an, bei denen nur der Therapeut und der Patient anwesend sind. Dies ergänzt die Gruppentherapiesitzungen und hilft dem Patienten, seine Sucht zu überwinden.

 

Alle Arten von Reha und Behandlung in der Nähe von Australien

 

 

Behandlungszentren für Essstörungen in Australien

 

 

Behandlungszentren für Essstörungen in Australien

 

 

Australien Wellness-Zentren

 

 

Australien Wellness Center

 

 

Australien Telemedizin

 

 

Australien Telemedizin

 

 

Retreats für psychische Gesundheit in Australien

 

Retreat für psychische Gesundheit in Australien

 

 

Online-Reha in Australien

 

Online-Reha in Australien

 

Zentren zur Behandlung von Depressionen in Australien

 

Zentren zur Behandlung von Depressionen in Australien

 

 

 

Rehabilitationskosten in Australien

 

 

Rehabilitationskosten in Australien

 

 

Suboxone-Kliniken in Australien

 

 

Suboxone Klinik in Australien

 

 

Angstbehandlungszentren in Australien

 

 

Angstbehandlungszentren in Australien

 

 

Top-Psychiater in Australien

 

 

Top-Psychiater in Australien

 

 

Christliche Reha-Zentren in Australien

 

 

Christliche Reha-Zentren in Australien

 

 

Drogenrehabilitationen in Australien

 

 

Drogenrehabilitationen in Australien

 

 

Teenager-Reha in Australien

 

 

Teenager-Reha in Australien

 

 

Therapeutische Internate in Australien

 

 

Therapeutisches Internat in Australien

 

 

Neurofeedback-Therapie in der Nähe von Australien

 

 

Neurofeedback-Therapie Australien

 

 

Alle Rehabs in Australien

 

 

Reha in Australien

 

 

Reha in Australien 

 

 

Reha in Australien

 

 

Finden Sie die besten Rehabs auf der ganzen Welt

 

 

Weltbeste Reha

Finden Sie ein bewertetes Rehabilitationszentrum in der Nähe von Australien

Der Besuch eines Rehabilitationszentrums in der Nähe von Australien markiert den Beginn eines neuen Kapitels. So positiv das auch sein mag, es ist auch sehr stressig. Für manche Menschen in oder in der Nähe von Australien ist es hilfreich, jeden Aspekt ihres Lebens auf einmal zu ändern; Durch Reisen in eine neue Umgebung kann dieser Prozess in Gang gesetzt werden.

 

Der Besuch eines lokalen Rehabilitationszentrums in der Nähe von Australien kann jedoch oft der erfolgreichste Weg sein, wenn man sich für eine Reha entscheidet. Oft ist es besser, sich nicht von äußeren Stressoren ablenken zu lassen.

 

Viele Einzelpersonen und Familien in oder in der Nähe von Australien haben jetzt eine andere Wahl in Bezug auf lokale Reha-Maßnahmen; Oft hat ein Klient aufgrund von familiären, beruflichen und privaten Verpflichtungen Schwierigkeiten damit, zur Reha zu reisen oder überhaupt an der örtlichen Reha teilzunehmen.

 

Im vergangenen Jahr hat der Anstieg der Online-Reha Menschen wirklich geholfen, die vielleicht keine stationäre lokale Reha in der Nähe von Australien benötigen. Das preisgekrönte Remedy Wellbeing gilt heute allgemein als die allerbeste englisch- und spanischsprachige Online-Reha, die in ihren Kliniken auf der ganzen Welt erstklassige Therapien und Behandlungen anbietet. REMEDY kann Ihre Therapiedienste in Ihrer bevorzugten Sprache erbringen, sie decken 11 verschiedene Sprachen ab.

 

REMEDY Wellbeing und andere Online-Rehabilitationszentren bieten alle Vorteile einer der weltbesten Reha-Kliniken, bleiben aber in Australien vor Ort.

Australienoffiziell die Commonwealth of Australiaist ein souveräner Staat, der das Festland des australischen Kontinents, die Insel Tasmanien und zahlreiche kleinere Inseln umfasst. Australien ist das flächenmäßig größte Land Ozeaniens und das sechstgrößte Land der Welt. Australien ist das älteste, flachste, und trockenster bewohnter Kontinent, mit den wenigsten fruchtbaren Böden. Es ist ein Land mit großer Vielfalt und aufgrund seiner Größe verfügt es über eine große Vielfalt an Landschaften und Klimazonen, mit Wüsten im Zentrum, tropischen Regenwäldern im Nordosten, tropischen Savannen im Norden und Gebirgszügen im Südosten.

Die Vorfahren der australischen Ureinwohner kamen vor etwa 65,000 Jahren, während der letzten Eiszeit, aus Südostasien nach Australien. Sie kamen über das Meer an, besiedelten den Kontinent und bildeten bis zur Zeit der europäischen Besiedlung etwa 250 verschiedene Sprachgruppen, die einige der ältesten bekannten künstlerischen und religiösen Traditionen der Welt pflegten. Die geschriebene Geschichte Australiens begann mit der europäischen Seeerkundung Australiens. Der niederländische Seefahrer Willem Janszoon war 1606 der erste bekannte Europäer, der Australien erreichte. 1770 kartierte der britische Entdecker James Cook die Ostküste Australiens und beanspruchte sie für Großbritannien, und die erste Flotte britischer Schiffe kam 1788 in Sydney an Gründung der Strafkolonie New South Wales. Die europäische Bevölkerung wuchs in den folgenden Jahrzehnten, und bis zum Ende des Goldrauschs der 1850er Jahre war der größte Teil des Kontinents von europäischen Siedlern erkundet und weitere fünf selbstverwaltete britische Kolonien gegründet worden. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden nach und nach demokratische Parlamente gegründet, die ihren Höhepunkt mit der Abstimmung für die Föderation der sechs Kolonien und der Gründung des Commonwealth of Australia am 1. Januar 1901 fanden. Damit begann ein Prozess der zunehmenden Autonomie gegenüber dem Vereinigten Königreich, der durch die hervorgehoben wurde Satzung des Westminster Adoption Act 1942, und gipfelt in der Australisches Gesetz 1986.

Australien ist eine föderale parlamentarische konstitutionelle Monarchie, die sechs Bundesstaaten und zehn Territorien umfasst. Die fast 27 Millionen Einwohner Australiens sind stark urbanisiert und konzentrieren sich stark auf die Ostküste. Canberra ist die Hauptstadt des Landes, während Sydney die bevölkerungsreichste Stadt und das Finanzzentrum ist. Die nächstgrößten Städte sind Melbourne, Brisbane, Perth und Adelaide. Es ist ethnisch vielfältig und multikulturell und das Ergebnis einer großen Einwanderung, wobei fast die Hälfte der Bevölkerung mindestens einen im Ausland geborenen Elternteil hat. Australiens reichhaltige natürliche Ressourcen und gut entwickelte internationale Handelsbeziehungen sind entscheidend für die Wirtschaft des Landes, das sein Einkommen aus verschiedenen Quellen erwirtschaftet, darunter Dienstleistungen, Bergbauexporte, Banken, Fertigung, Landwirtschaft und internationale Bildung. In den Bereichen Lebensqualität, Gesundheit, Bildung, wirtschaftliche Freiheit, bürgerliche Freiheiten und politische Rechte gehört Australien zu den Spitzenreitern der Welt.

Australien verfügt über eine hochentwickelte Marktwirtschaft und eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen weltweit. Australien ist eine Regionalmacht und hat die dreizehnthöchsten Militärausgaben der Welt. Es ist Mitglied internationaler Gruppierungen, darunter der Vereinten Nationen; die G20; die OECD; die Welthandelsorganisation; Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft; das Forum der Pazifikinseln; die Pazifische Gemeinschaft; das Commonwealth of Nations; und die Verteidigungs-/Sicherheitsorganisationen ANZUS, AUKUS und Five Eyes. Es ist ein wichtiger Nicht-NATO-Verbündeter der Vereinigten Staaten.

Der Name Australien (ausgesprochen in australischem Englisch) leitet sich aus dem Lateinischen ab Terra australis („südliches Land“), ein Name, der seit der Antike für einen hypothetischen Kontinent in der südlichen Hemisphäre verwendet wird. Mehrere Kartographen des 17. Jahrhunderts verwendeten das Wort Australien auf Karten, jedoch nicht, um das moderne Australien zu identifizieren. Als die Europäer im XNUMX. Jahrhundert begannen, Australien zu besuchen und zu kartieren, entstand der Name Terra australis wurde natürlich auf die neuen Territorien angewandt.[N4]

Bis zum frühen 19. Jahrhundert war Australien am besten bekannt als New Holland, ein Name, der erstmals 1644 vom niederländischen Entdecker Abel Tasman verwendet wurde (as Nieuw-Holland) und anschließend anglisiert. Terra australis wurde immer noch gelegentlich verwendet, beispielsweise in wissenschaftlichen Texten. Der Name Australien wurde durch den Forscher Matthew Flinders populär gemacht, der sagte, es sei „angenehmer für das Ohr und eine Assimilation an die Namen der anderen großen Teile der Erde“. Das erste mal das Australien scheint offiziell im April 1817 verwendet worden zu sein, als Gouverneur Lachlan Macquarie den Erhalt von Flinders 'Karten von Australien von Lord Bathurst bestätigte. Im Dezember 1817 empfahl Macquarie dem Colonial Office, es offiziell anzunehmen. 1824 stimmte die Admiralität zu, dass der Kontinent offiziell unter diesem Namen bekannt sein sollte. Die erste offiziell veröffentlichte Verwendung des neuen Namens erfolgte mit der Veröffentlichung im Jahr 1830 von Das Australien-Verzeichnis vom Hydrografischen Amt.

Umgangssprachliche Namen für Australien sind „Oz“ und „das Land Down Under“ (normalerweise nur „Down Under“ abgekürzt). Andere Beinamen sind „das große südliche Land“, „das glückliche Land“, „das sonnenverbrannte Land“ und „das weite braune Land“. Die beiden letzteren stammen beide aus Dorothea Mackellars Gedicht „My Country“ von 1908.

Die indigenen Australier umfassen zwei Gruppen: die Aborigines des australischen Festlandes (und der umliegenden Inseln einschließlich Tasmanien) und die Torres-Strait-Insulaner, die ein eigenständiges melanesisches Volk sind. Schätzungen zufolge begann die menschliche Besiedlung des australischen Kontinents vor 50,000 bis 65,000 Jahren. mit der Migration von Menschen über Landbrücken und kurze Seewege aus dem heutigen Südostasien. Es ist ungewiss, wie viele Einwanderungswellen zu diesen Vorfahren der modernen australischen Ureinwohner beigetragen haben könnten. Der Madjedbebe Rock Shelter im Arnhem Land gilt als der älteste Ort, der die Anwesenheit von Menschen in Australien zeigt. Die ältesten gefundenen menschlichen Überreste sind die Überreste des Lake Mungo, die auf etwa 41,000 Jahre datiert wurden.

Die Kultur der australischen Ureinwohner ist eine der ältesten kontinuierlichen Kulturen der Erde. Zum Zeitpunkt des ersten europäischen Kontakts waren die australischen Ureinwohner komplexe Jäger und Sammler mit unterschiedlichen Volkswirtschaften und Gesellschaften und etwa 250 verschiedenen Sprachgruppen. Jüngste archäologische Funde deuten darauf hin, dass eine Bevölkerung von 750,000 hätte aufrechterhalten werden können. Die australischen Ureinwohner haben eine mündliche Kultur mit spirituellen Werten, die auf Ehrfurcht vor dem Land und dem Glauben an die Traumzeit basieren.

Die Inselbewohner der Torres Strait besiedelten ihre Inseln erstmals vor etwa 4000 Jahren. Kulturell und sprachlich verschieden von den Aborigines auf dem Festland, waren sie Seefahrer und bezogen ihren Lebensunterhalt aus saisonalem Gartenbau und den Ressourcen ihrer Riffe und Meere.

Die nördlichen Küsten und Gewässer Australiens wurden sporadisch für den Handel von Makassan-Fischern aus dem heutigen Indonesien besucht. Die erste aufgezeichnete europäische Sichtung des australischen Festlandes und die erste aufgezeichnete europäische Landung auf dem australischen Kontinent werden den Niederländern zugeschrieben. Das erste Schiff und die erste Besatzung, die die australische Küste kartografierten und sich mit Aborigines trafen, war die Duyfken Kapitän des holländischen Seefahrers Willem Janszoon. Er sichtete Anfang 1606 die Küste der Halbinsel Cape York und landete am 26. Februar 1606 am Pennefather River in der Nähe der modernen Stadt Weipa auf Cape York. Später in diesem Jahr segelte der spanische Entdecker Luís Vaz de Torres durch die Torres Strait Islands und befuhr sie. Die Holländer kartographierten im 17. Jahrhundert die gesamte West- und Nordküste und nannten den Inselkontinent „New Holland“, und obwohl kein Versuch einer Besiedlung unternommen wurde, Eine Reihe von Schiffswracks ließ Männer entweder gestrandet oder, wie im Fall der Batavia 1629 wegen Meuterei und Mord ausgesetzt und damit die ersten Europäer, die den Kontinent dauerhaft bewohnten. 1770 segelte Kapitän James Cook entlang und kartografierte die Ostküste, die er „New South Wales“ nannte und für Großbritannien beanspruchte.

Nach dem Verlust ihrer amerikanischen Kolonien im Jahr 1783 entsandte die britische Regierung eine Schiffsflotte, die First Fleet, unter dem Kommando von Captain Arthur Phillip, um eine neue Strafkolonie in New South Wales zu errichten. Am 26. Januar 1788 wurde in Sydney Cove, Port Jackson, ein Lager errichtet und die Union Flag gehisst. ein Datum, das später Australiens Nationalfeiertag wurde. Die meisten frühen Sträflinge wurden wegen Bagatelldelikten transportiert und als Arbeiter oder Diener „freien Siedlern“ (Einwanderer ohne Sträflinge) zugeteilt. Während sich die Mehrheit der Sträflinge nach ihrer Emanzipation in der Kolonialgesellschaft niederließ, wurden auch Sträflingsaufstände und -aufstände inszeniert, aber ausnahmslos unter Kriegsrecht unterdrückt. Die Rum-Rebellion von 1808, die einzige erfolgreiche bewaffnete Regierungsübernahme in Australien, führte zu einer zweijährigen Militärherrschaft. Im darauffolgenden Jahrzehnt erlebten die von Gouverneur Lachlan Macquarie initiierten sozialen und wirtschaftlichen Reformen den Übergang von New South Wales von einer Strafkolonie zu einer Zivilgesellschaft.

Die indigene Bevölkerung ging nach der Besiedlung 150 Jahre lang zurück, hauptsächlich aufgrund von Infektionskrankheiten. Tausende weitere starben infolge von Grenzkonflikten mit Siedlern.

Die Briten drangen im frühen 19. Jahrhundert weiter in andere Gebiete des Kontinents vor, zunächst entlang der Küste. 1803 wurde in Van Diemen's Land (dem heutigen Tasmanien) eine Siedlung gegründet, und 1813 überquerten Gregory Blaxland, William Lawson und William Wentworth die Blue Mountains westlich von Sydney und öffneten das Landesinnere für europäische Siedlungen. Der britische Anspruch erstreckte sich 1827 auf den gesamten australischen Kontinent, als Major Edmund Lockyer eine Siedlung am King George Sound (dem heutigen Albany) gründete. Die Swan River Colony (das heutige Perth) wurde 1829 gegründet und entwickelte sich zur flächenmäßig größten australischen Kolonie, Westaustralien. Entsprechend dem Bevölkerungswachstum wurden aus New South Wales separate Kolonien gebildet: Tasmanien im Jahr 1825, Südaustralien im Jahr 1836, Neuseeland im Jahr 1841, Victoria im Jahr 1851 und Queensland im Jahr 1859. Südaustralien wurde als „freie Provinz“ gegründet – it war nie eine Strafkolonie. Westaustralien wurde ebenfalls „frei“ gegründet, akzeptierte aber später transportierte Sträflinge, von denen die letzten 1868 ankamen, Jahrzehnte nachdem der Transport in die anderen Kolonien eingestellt worden war.

1823 wurde ein vom Gouverneur von New South Wales ernannter Legislativrat zusammen mit einem neuen Obersten Gerichtshof eingerichtet, wodurch die Befugnisse der Kolonialgouverneure eingeschränkt wurden. Zwischen 1855 und 1890 erlangten die sechs Kolonien einzeln eine verantwortungsvolle Regierung und wurden so zu Wahldemokratien, die den größten Teil ihrer eigenen Angelegenheiten verwalteten, während sie Teil des britischen Empire blieben. Das Colonial Office in London behielt die Kontrolle über einige Angelegenheiten, insbesondere auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung.

Mitte des 19. Jahrhunderts gingen Entdecker wie Burke und Wills weiter ins Landesinnere, um das landwirtschaftliche Potenzial zu bestimmen und wissenschaftliche Fragen zu beantworten. Eine Reihe von Goldrauschen, die Anfang der 1850er Jahre begannen, führte zu einem Zustrom neuer Migranten aus China, Nordamerika und Kontinentaleuropa. sowie Ausbrüche von Bushranging und Bürgerunruhen; letzteres erreichte 1854 seinen Höhepunkt, als Ballarat-Bergleute die Eureka-Rebellion gegen Goldlizenzgebühren starteten.

Ab 1886 begannen die australischen Kolonialregierungen mit der Einführung von Richtlinien, die dazu führten, dass viele Aborigine-Kinder aus ihren Familien und Gemeinschaften entfernt wurden (als die gestohlenen Generationen bezeichnet).

Am 1. Januar 1901 wurde die Föderation der Kolonien nach einem Jahrzehnt der Planung, Verfassungskonventionen und Referenden erreicht, was zur Gründung des Commonwealth of Australia als Nation und zum Inkrafttreten der australischen Verfassung führte.

Nach der Imperial Conference von 1907 erhielten Australien und mehrere andere selbstverwaltete britische Siedlerkolonien den Status von selbstverwalteten „Dominions“ innerhalb des britischen Empire. Australien war eines der Gründungsmitglieder des Völkerbundes im Jahr 1920 und später der Vereinten Nationen im Jahr 1945. Das britische Westminster-Statut von 1931 beendete offiziell die meisten verfassungsrechtlichen Verbindungen zwischen Australien und dem Vereinigten Königreich. Australien nahm es 1942 an, wurde jedoch auf 1939 zurückdatiert, um die Gültigkeit der vom australischen Parlament während des Zweiten Weltkriegs verabschiedeten Gesetze zu bestätigen.

Das Federal Capital Territory (später in Australian Capital Territory umbenannt) wurde 1911 als Standort für die zukünftige Bundeshauptstadt Canberra gegründet. Melbourne war von 1901 bis 1927 vorübergehender Regierungssitz, während Canberra gebaut wurde. Das Northern Territory wurde 1911 von der südaustralischen Regierung an das Bundesparlament übergeben. Australien wurde 1883 Kolonialherr des Territoriums Papua (das ursprünglich 1902 von Queensland annektiert worden war) und 1920 des Territoriums Neuguinea (früher Deutsch-Neuguinea). Die beiden wurden zum Territorium Papua und Neu vereinigt Guinea im Jahr 1949 und erlangte 1975 die Unabhängigkeit von Australien.

1914 schloss sich Australien den Alliierten im Ersten Weltkrieg an und nahm an vielen der großen Schlachten an der Westfront teil. Von etwa 416,000, die dienten, wurden etwa 60,000 getötet und weitere 152,000 verwundet. Viele Australier betrachten die Niederlage des Australian and New Zealand Army Corps (ANZACs) in Gallipoli im Jahr 1915 als die „Feuertaufe“ der Nation – ihre erste große militärische Aktion. mit dem Jahrestag der Landung in Anzac Cove, der jedes Jahr am Anzac Day begangen wird.

Von 1939 bis 1945 kämpfte Australien gemeinsam mit den Alliierten im Zweiten Weltkrieg. Die australischen Streitkräfte kämpften im pazifischen Raum, in Europa, im Mittelmeerraum und im Nahen Osten. Der Schock der Niederlage Großbritanniens in Asien im Jahr 1942, gefolgt von der Bombardierung von Darwin und anderen japanischen Angriffen auf australischem Boden, führte zu einem weit verbreiteten Glauben in Australien, dass eine japanische Invasion unmittelbar bevorstand, und zu einer Verlagerung von Großbritannien zu den Vereinigten Staaten Staaten als Australiens wichtigster Verbündeter und Sicherheitspartner. Seit 1951 ist Australien gemäß dem ANZUS-Vertrag ein formeller militärischer Verbündeter der Vereinigten Staaten.

In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Australien einen deutlichen Anstieg des Lebensstandards, der Freizeit und der Entwicklung der Vorstädte. Mit dem Slogan „bevölkern oder untergehen“ ermutigte die Nation eine große Einwanderungswelle aus ganz Europa, wobei solche Einwanderer als „Neuaustralier“ bezeichnet wurden.

Als Mitglied des Westblocks während des Kalten Krieges nahm Australien in den 1950er Jahren am Koreakrieg und am malaiischen Notstand sowie von 1962 bis 1972 am Vietnamkrieg teil. Während dieser Zeit führten Spannungen über den kommunistischen Einfluss auf die Gesellschaft zu erfolglosen Versuchen der Menzies Regierung verbietet die Kommunistische Partei Australiens und eine bittere Spaltung der Labour Party im Jahr 1955.

Als Ergebnis eines Referendums von 1967 erhielt die Bundesregierung den Auftrag, Richtlinien zum Nutzen der Ureinwohner umzusetzen, und alle indigenen Australier wurden in die Volkszählung aufgenommen. Traditionelles Eigentum an Land („native title“) wurde zum ersten Mal gesetzlich anerkannt, als der High Court of Australia entschied Mabo gegen Queensland (Nr. 2) dass die Rechtslehre von terra nullius („Land, das niemandem gehört“) galt zum Zeitpunkt der europäischen Besiedlung nicht für Australien.

Nach der endgültigen Abschaffung der White-Australia-Politik im Jahr 1973 veränderte sich Australiens Demografie und Kultur infolge einer großen und anhaltenden Welle nichteuropäischer Einwanderung, hauptsächlich aus Asien. Das späte 20. Jahrhundert sah auch einen zunehmenden Fokus auf außenpolitische Beziehungen mit anderen pazifischen Anrainerstaaten. Während die Australisches Gesetz 1986 Nachdem die verbleibenden verfassungsmäßigen Verbindungen zwischen Australien und dem Vereinigten Königreich abgebrochen waren, führte ein Referendum von 1999 dazu, dass 55 % der Wähler einen Vorschlag zur Abschaffung der australischen Monarchie und zur Umwandlung in eine Republik ablehnten.

Nach den Anschlägen vom 11. September auf die Vereinigten Staaten kämpfte Australien gemeinsam mit den Vereinigten Staaten im Afghanistan-Krieg von 2001 bis 2021 und im Irak-Krieg von 2003 bis 2009. Auch die Handelsbeziehungen der Nation orientierten sich im 21. Jahrhundert zunehmend nach Ostasien China wird mit großem Abstand zum größten Handelspartner des Landes.

Während der COVID-19-Pandemie, die 2020 in Australien begann, wurden mehrere der größten Städte Australiens für längere Zeit abgeriegelt und die Freizügigkeit über Staatsgrenzen hinweg eingeschränkt, um die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus zu verlangsamen .

Umgeben vom Indischen und Pazifischen Ozean ist Australien durch die Seen Arafura und Timor von Asien getrennt, wobei das Korallenmeer vor der Küste von Queensland liegt und das Tasmanische Meer zwischen Australien und Neuseeland liegt. Der kleinste Kontinent der Welt Australien ist das flächenmäßig sechstgrößte Land und wird aufgrund seiner Größe und Isolation oft als „Inselkontinent“ bezeichnet. und wird manchmal als die größte Insel der Welt angesehen. Australien hat eine Küstenlinie von 34,218 km (21,262 Meilen) (ohne alle vorgelagerten Inseln). und beansprucht eine ausgedehnte ausschließliche Wirtschaftszone von 8,148,250 Quadratkilometern (3,146,060 Quadratmeilen). Diese ausschließliche Wirtschaftszone umfasst nicht das Australische Antarktis-Territorium.

Das australische Festland liegt zwischen den Breitengraden 9° und 44° Süd und den Längengraden 112° und 154° Ost. Australiens Größe verleiht ihm eine große Vielfalt an Landschaften, mit tropischen Regenwäldern im Nordosten, Bergketten im Südosten, Südwesten und Osten und Wüste im Zentrum. Die Wüste oder das halbtrockene Land, das gemeinhin als Outback bekannt ist, macht bei weitem den größten Teil des Landes aus. Australien ist der trockenste bewohnte Kontinent; Der über die kontinentale Fläche gemittelte jährliche Niederschlag beträgt weniger als 500 mm. Die Bevölkerungsdichte beträgt 3.4 Einwohner pro Quadratkilometer, wobei die große Mehrheit der Bevölkerung an der gemäßigten Südostküste lebt. Die Bevölkerungsdichte im Zentrum von Melbourne übersteigt 19,500 Einwohner pro Quadratkilometer.

Das Great Barrier Reef, das größte Korallenriff der Welt, liegt nicht weit von der Nordostküste entfernt und erstreckt sich über 2,000 km (1,200 Meilen). Mount Augustus, angeblich der größte Monolith der Welt, befindet sich in Westaustralien. Mit 2,228 m (7,310 ft) ist der Mount Kosciuszko der höchste Berg auf dem australischen Festland. Noch höher sind der Mawson Peak (mit 2,745 m (9,006 ft)) auf dem abgelegenen australischen Außengebiet von Heard Island und im australischen Antarktisgebiet der Mount McClintock und der Mount Menzies mit 3,492 m (11,457 ft) und 3,355 m ( 11,007 Fuß) bzw.

Ostaustralien wird von der Great Dividing Range geprägt, die parallel zur Küste von Queensland, New South Wales und einem Großteil von Victoria verläuft. Der Name ist nicht ganz genau, da Teile des Gebirges aus niedrigen Hügeln bestehen und das Hochland normalerweise nicht höher als 1,600 m (5,200 ft) ist. Das Küstenhochland und ein Gürtel aus Brigalow-Grasland liegen zwischen der Küste und den Bergen, während sich im Landesinneren der Teilungskette große Grasland- und Buschlandflächen befinden. Dazu gehören die westlichen Ebenen von New South Wales sowie die Mitchell Grass Downs und Mulga Lands im Landesinneren von Queensland. Der nördlichste Punkt des Festlandes ist die tropische Kap-York-Halbinsel.

Die Landschaften des Top End und des Gulf Country – mit ihrem tropischen Klima – umfassen Wälder, Wälder, Feuchtgebiete, Grasland, Regenwald und Wüste. An der nordwestlichen Ecke des Kontinents befinden sich die Sandsteinklippen und Schluchten von The Kimberley und darunter die Pilbara. Die tropische Savanne der Victoria Plains liegt südlich der Savanne von Kimberley und Arnhem Land und bildet einen Übergang zwischen den Küstensavannen und den Wüsten im Landesinneren. Im Herzen des Landes liegt das Hochland Zentralaustraliens. Zu den herausragenden Merkmalen des Zentrums und des Südens gehören Uluru (auch bekannt als Ayers Rock), der berühmte Sandsteinmonolith, und die Wüsten Simpson, Tirari und Sturt Stony, Gibson, Great Sandy, Tanami und Great Victoria im Landesinneren mit der berühmten Nullarbor Plain die Südküste. Das westaustralische Mulga-Buschland liegt zwischen den inneren Wüsten und dem mediterranen Klima Südwestaustraliens.

Das australische Festland liegt auf der Indo-Australischen Platte und ist die niedrigste und ursprünglichste Landmasse der Erde mit einer relativ stabilen geologischen Geschichte. Die Landmasse umfasst praktisch alle bekannten Gesteinsarten und aus allen geologischen Zeiträumen, die sich über 3.8 Milliarden Jahre Erdgeschichte erstrecken. Der Pilbara-Kraton ist eine von nur zwei unberührten archaischen Krusten von 3.6–2.7 Ga (vor Milliarden Jahren), die auf der Erde identifiziert wurden.

Der australische Kontinent, der Teil aller großen Superkontinente war, begann sich nach dem Zusammenbruch von Gondwana im Perm zu bilden, mit der Trennung der kontinentalen Landmasse vom afrikanischen Kontinent und dem indischen Subkontinent. Es trennte sich über einen längeren Zeitraum von der Antarktis, beginnend im Perm und bis in die Kreidezeit. Als die letzte Eiszeit um 10,000 v. Chr. endete, bildete der steigende Meeresspiegel die Bass Strait, die Tasmanien vom Festland trennte. Dann, zwischen etwa 8,000 und 6,500 v. Chr., wurde das Tiefland im Norden vom Meer überflutet und trennte Neuguinea, die Aru-Inseln und das australische Festland. Der australische Kontinent bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 6 bis 7 Zentimetern pro Jahr in Richtung Eurasien.

Die kontinentale Kruste des australischen Festlandes hat ohne die verdünnten Ränder eine durchschnittliche Dicke von 38 km, mit einem Mächtigkeitsbereich von 24 km bis 59 km. Australiens Geologie kann in mehrere Hauptabschnitte unterteilt werden, die zeigen, dass der Kontinent von Westen nach Osten gewachsen ist: die archaischen Kratonschilde, die hauptsächlich im Westen zu finden sind, proterozoische Faltengürtel in der Mitte und phanerozoische Sedimentbecken, metamorphe und magmatische Gesteine ​​im Osten.

Das australische Festland und Tasmanien liegen in der Mitte der tektonischen Platte und haben keine aktiven Vulkane, aber aufgrund des Passierens des Ostaustralien-Hotspots ist während des Holozäns in der Newer Volcanics Province im Westen von Victoria und im Südosten von South Australia ein neuer Vulkanismus aufgetreten . Vulkanismus tritt auch auf der Insel Neuguinea (geologisch als Teil des australischen Kontinents betrachtet) und im australischen Außengebiet von Heard Island und McDonald Islands auf. Die seismische Aktivität auf dem australischen Festland und in Tasmanien ist ebenfalls gering, wobei die meisten Todesopfer beim Erdbeben in Newcastle 1989 zu verzeichnen waren.

Das Klima Australiens wird maßgeblich von Meeresströmungen beeinflusst, einschließlich des Dipols im Indischen Ozean und der El Niño-Süd-Oszillation, die mit periodischer Dürre korreliert, und dem saisonalen tropischen Tiefdrucksystem, das Wirbelstürme in Nordaustralien erzeugt. Diese Faktoren führen dazu, dass die Niederschläge von Jahr zu Jahr stark variieren. Ein Großteil des nördlichen Teils des Landes hat einen tropischen, überwiegend sommerlichen Niederschlag (Monsun). Die südwestliche Ecke des Landes hat ein mediterranes Klima. Der Südosten reicht von ozeanisch (Tasmanien und Küsten-Victoria) bis zu feucht-subtropisch (obere Hälfte von New South Wales), wobei das Hochland alpines und subpolares ozeanisches Klima aufweist. Das Landesinnere ist trocken bis halbtrocken.

Getrieben durch den Klimawandel sind die Durchschnittstemperaturen seit 1 um mehr als 1960 °C gestiegen. Die damit verbundenen Änderungen der Niederschlagsmuster und Klimaextreme verschärfen bestehende Probleme wie Dürre und Buschbrände. 2019 war Australiens wärmstes aufgezeichnetes Jahr, und die Buschfeuersaison 2019–2020 war die schlimmste seit Beginn der Aufzeichnungen des Landes. Australiens Treibhausgasemissionen pro Kopf gehören zu den höchsten der Welt.

In vielen Regionen und Städten Australiens gibt es häufig Wasserbeschränkungen als Reaktion auf chronische Knappheit aufgrund des Bevölkerungswachstums in den Städten und lokaler Dürren. In weiten Teilen des Kontinents folgen regelmäßig große Überschwemmungen auf ausgedehnte Dürreperioden, bei denen Binnenflusssysteme ausgespült, Dämme überflutet und große Überschwemmungsgebiete im Binnenland überschwemmt werden, wie es Anfang der 2010er Jahre nach der Dürre in Australien in den frühen 2000er Jahren in ganz Ostaustralien der Fall war.

Obwohl der größte Teil Australiens halbtrocken oder wüstenartig ist, umfasst der Kontinent eine Vielzahl von Lebensräumen, von alpiner Heide bis zu tropischen Regenwäldern. Pilze sind typisch für diese Vielfalt – geschätzte 250,000 Arten – von denen nur 5 % beschrieben wurden – kommen in Australien vor. Aufgrund des hohen Alters des Kontinents, der extrem variablen Wettermuster und der langfristigen geografischen Isolation ist ein Großteil der australischen Biota einzigartig. Etwa 85 % der Blütenpflanzen, 84 % der Säugetiere, mehr als 45 % der Vögel und 89 % der Küstenfische der gemäßigten Zone sind endemisch. Australien hat mindestens 755 Reptilienarten, mehr als jedes andere Land der Welt. Neben der Antarktis ist Australien der einzige Kontinent, der sich ohne Katzenarten entwickelt hat. Wildkatzen wurden möglicherweise im 17. Jahrhundert von niederländischen Schiffswracks und später im 18. Jahrhundert von europäischen Siedlern eingeführt. Sie gelten heute als Hauptfaktor für den Rückgang und das Aussterben vieler gefährdeter und gefährdeter einheimischer Arten. Es wird angenommen, dass seefahrende Einwanderer aus Asien den Dingo irgendwann nach dem Ende der letzten Eiszeit – vielleicht vor 4000 Jahren – nach Australien brachten, und die Aborigines halfen dabei, ihn als Haustiere über den Kontinent zu verteilen, was zum Aussterben der Beutelwolfe auf dem Festland beitrug. Australien ist auch eines von 17 megadiversen Ländern.

Australische Wälder bestehen hauptsächlich aus immergrünen Arten, insbesondere Eukalyptusbäumen in den weniger trockenen Regionen; Akazien ersetzen sie als dominierende Art in trockeneren Regionen und Wüsten. Zu den bekannten australischen Tieren gehören die Kloakentiere (Schnabeltier und Echidna); eine Vielzahl von Beuteltieren, darunter das Känguru, der Koala und der Wombat, sowie Vögel wie der Emu und der Kookaburra. Australien ist die Heimat vieler gefährlicher Tiere, darunter einige der giftigsten Schlangen der Welt. Der Dingo wurde von Austronesiern eingeführt, die um 3000 v. Chr. mit indigenen Australiern Handel trieben. Viele Tier- und Pflanzenarten starben bald nach der ersten menschlichen Besiedlung aus, darunter die australische Megafauna; andere sind seit der Besiedlung durch die Europäer verschwunden, darunter der Beutelwolf.

Viele der australischen Ökoregionen und die Arten in diesen Regionen sind durch menschliche Aktivitäten und eingeführte Tier-, Chromistan-, Pilz- und Pflanzenarten bedroht. All diese Faktoren haben dazu geführt, dass Australien die höchste Aussterberate von Säugetieren aller Länder der Welt hat. Der Bund Gesetz zum Schutz der Umwelt und der biologischen Vielfalt 1999 ist der rechtliche Rahmen für den Schutz bedrohter Arten. Im Rahmen der National Strategy for the Conservation of Australia's Biological Diversity wurden zahlreiche Schutzgebiete geschaffen, um einzigartige Ökosysteme zu schützen und zu erhalten. 65 Feuchtgebiete sind unter der Ramsar-Konvention aufgeführt, und 16 natürliche Welterbestätten wurden eingerichtet. Australien belegte im Umweltleistungsindex 21 den 178. Platz von 2018 Ländern der Welt. Auf Australiens Liste bedrohter Arten stehen mehr als 1,800 Tiere und Pflanzen, darunter mehr als 500 Tiere.

Paläontologen entdeckten eine fossile Stätte eines prähistorischen Regenwaldes in McGraths Flat in Südaustralien, die Beweise dafür liefert, dass diese jetzt trockene Wüste und trockenes Buschland/Grasland einst die Heimat einer Fülle von Leben war.

Australien ist eine föderale parlamentarische konstitutionelle Monarchie. Das Land hat im Rahmen seiner Verfassung, die seit der Föderation im Jahr 1901 eine der ältesten der Welt ist, ein stabiles liberal-demokratisches politisches System aufrechterhalten. Es ist auch eine der ältesten Föderationen der Welt, in der die Macht zwischen Bund, Ländern und Territorialregierungen aufgeteilt ist . Das australische Regierungssystem kombiniert Elemente, die aus den politischen Systemen des Vereinigten Königreichs (eine verschmolzene Exekutive, konstitutionelle Monarchie und starke Parteidisziplin) und der Vereinigten Staaten (Föderalismus, eine geschriebene Verfassung und ein starkes Zweikammersystem mit einem gewählten Oberhaus) stammen charakteristische indigene Merkmale.

Die Bundesregierung ist in drei Zweige unterteilt:

Karl III. regiert als König von Australien und wird in Australien durch den Generalgouverneur auf Bundesebene und durch die Gouverneure auf Staatsebene vertreten, die per Konvention auf Anraten seiner Minister handeln. Somit fungiert der Generalgouverneur in der Praxis als rechtliches Aushängeschild für die Handlungen des Ministerpräsidenten und des Bundesvorstands. Der Generalgouverneur verfügt jedoch über Reservebefugnisse, die in einigen Situationen außerhalb des Ersuchens des Premierministers ausgeübt werden können. Diese Befugnisse werden durch Konventionen gehalten und ihr Umfang ist unklar. Die bemerkenswerteste Ausübung dieser Befugnisse war die Entlassung der Regierung Whitlam in der Verfassungskrise von 1975.

Im Senat (Oberhaus) sitzen 76 Senatoren: je zwölf aus den Bundesstaaten und je zwei aus den Festlandgebieten (Australian Capital Territory und Northern Territory). Das Repräsentantenhaus (das Unterhaus) hat 151 Mitglieder, die aus Einzelwahlabteilungen gewählt werden, die allgemein als „Wahlmänner“ oder „Sitze“ bekannt sind und den Staaten auf der Grundlage der Bevölkerung zugeteilt werden. wobei jeder Originalzustand mindestens fünf Sitze garantiert. Wahlen für beide Kammern finden normalerweise alle drei Jahre gleichzeitig statt; Senatoren haben sich überschneidende Amtszeiten von sechs Jahren, mit Ausnahme derjenigen aus den Territorien, deren Amtszeiten nicht festgelegt, sondern an den Wahlzyklus für das Unterhaus gebunden sind; somit werden jeweils nur 40 der 76 Sitze im Senat neu gewählt, es sei denn, der Zyklus wird durch eine Doppelauflösung unterbrochen.

Das australische Wahlsystem verwendet die Vorzugswahl für alle Wahlen zum Unterhaus mit Ausnahme von Tasmanien und dem ACT, die es zusammen mit dem Senat und den meisten Oberhäusern der Bundesstaaten mit einer proportionalen Vertretung in einem System kombinieren, das als übertragbare Einzelstimme bekannt ist. Die Stimmabgabe ist für alle eingeschriebenen Bürger ab 18 Jahren in jeder Gerichtsbarkeit obligatorisch, ebenso wie die Einschreibung. Die Partei mit der Mehrheit im Repräsentantenhaus bildet die Regierung und ihr Vorsitzender wird Premierminister. In Fällen, in denen keine Partei mehrheitlich unterstützt wird, hat der Generalgouverneur die verfassungsmäßige Befugnis, den Premierminister zu ernennen und gegebenenfalls einen zu entlassen, der das Vertrauen des Parlaments verloren hat. Aufgrund der relativ einzigartigen Position Australiens als parlamentarische Demokratie in Westminster mit einem gewählten Oberhaus wurde das System manchmal als „Washminster-Mutation“ bezeichnet. oder als halbparlamentarisches System.

Es gibt zwei große politische Gruppen, die normalerweise die Regierung bilden, auf Bundesebene und in den Bundesstaaten: die Australian Labour Party und die Coalition, eine formelle Gruppierung der Liberal Party und ihres kleineren Partners, der National Party. Die Liberal National Party und die Country Liberal Party sind fusionierte staatliche Zweigstellen in Queensland und dem Northern Territory, die auf Bundesebene als separate Parteien fungieren. Innerhalb der politischen Kultur Australiens gilt die Koalition als Mitte-Rechts und die Labour Party als Mitte-Links. Unabhängige Mitglieder und mehrere kleinere Parteien haben eine Vertretung in australischen Parlamenten erreicht, hauptsächlich in Oberhäusern. Die australischen Grünen werden oft als „dritte Kraft“ in der Politik angesehen, da sie sowohl nach Stimmenzahl als auch nach Mitgliederzahl die drittgrößte Partei sind.

Die letzten Bundestagswahlen fanden am 21. Mai 2022 statt und führten dazu, dass die australische Labour Party unter Führung von Anthony Albanese in die Regierung gewählt wurde.

Australien hat sechs Bundesstaaten – New South Wales (NSW), Queensland (Qld), South Australia (SA), Tasmanien (Tas), Victoria (Vic) und Western Australia (WA) – und drei Festlandterritorien – das Australian Capital Territory (ACT). ), das Northern Territory (NT) und das Jervis Bay Territory (JBT). ACT und NT verwalten sich größtenteils selbst, mit der Ausnahme, dass das Commonwealth-Parlament befugt ist, von den Territorialparlamenten verabschiedete Gesetze zu ändern oder aufzuheben.

Gemäß der Verfassung haben die Staaten im Wesentlichen die volle Gesetzgebungsbefugnis, zu jedem Thema Gesetze zu erlassen, während das Commonwealth (Bundes-)Parlament nur in den in Abschnitt 51 aufgezählten Themenbereichen Gesetze erlassen kann. Beispielsweise haben die Parlamente der Bundesstaaten die Befugnis, Gesetze in Bezug auf Bildung zu erlassen , Strafrecht und Staatspolizei, Gesundheit, Verkehr und Kommunalverwaltung, aber das Commonwealth-Parlament hat keine spezifische Befugnis, in diesen Bereichen Gesetze zu erlassen. Allerdings haben Commonwealth-Gesetze Vorrang vor staatlichen Gesetzen im Umfang der Inkonsistenz.

Jeder Staat und jedes große Festlandterritorium hat sein eigenes Parlament – ​​ein Einkammerparlament im Northern Territory, der ACT und Queensland und ein Zweikammerparlament in den anderen Staaten. Die Staaten sind souveräne Einheiten, unterliegen jedoch bestimmten Befugnissen des Commonwealth, wie in der Verfassung festgelegt. Die Unterhäuser sind als gesetzgebende Versammlung bekannt (das House of Assembly in Südaustralien und Tasmanien); Die Oberhäuser sind als Legislativrat bekannt. Der Regierungschef in jedem Staat ist der Premierminister und in jedem Territorium der Chief Minister. Der König wird in jedem Staat durch einen Gouverneur vertreten. Im Commonwealth ist der Vertreter des Königs der Generalgouverneur.

Das Commonwealth-Parlament verwaltet auch direkt die Außengebiete der Ashmore- und Cartier-Inseln, der Weihnachtsinsel, der Kokosinseln (Keeling-Inseln), der Korallenmeerinseln, der Heard-Insel und der McDonald-Inseln sowie die beanspruchte Region des australischen Antarktis-Territoriums sowie die inneren Jervis Bay Territory, ein Marinestützpunkt und Seehafen der Landeshauptstadt auf einem Land, das früher zu New South Wales gehörte. Das Außengebiet von Norfolk Island übte zuvor eine beträchtliche Autonomie unter den Norfolkinselgesetz 1979 durch eine eigene gesetzgebende Versammlung und einen Administrator, der den Monarchen vertritt. 2015 schaffte das Commonwealth-Parlament die Selbstverwaltung ab, integrierte Norfolk Island in das australische Steuer- und Sozialsystem und ersetzte seine gesetzgebende Versammlung durch einen Rat. Macquarie Island gehört zu Tasmanien, und Lord-Howe-Insel in New South Wales.

In den letzten Jahrzehnten wurden die Außenbeziehungen Australiens durch einen Schwerpunkt auf Beziehungen innerhalb der Asien-Pazifik-Region und eine weiterhin enge Verbindung mit den Vereinigten Staaten durch den ANZUS-Pakt und seinen Status als wichtiger Nicht-NATO-Verbündeter dieses Landes bestimmt. Als Regionalmacht ist Australien Mitglied regionaler und kultureller Gruppierungen, darunter des Pacific Islands Forum, der Pacific Community und des Commonwealth of Nations, und nimmt am ASEAN+6-Mechanismus und am Ostasiengipfel teil.

Australien ist Mitglied mehrerer Verteidigungs-, Geheimdienst- und Sicherheitsgruppierungen, einschließlich der Geheimdienstallianz Five Eyes mit den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Kanada und Neuseeland; die ANZUS-Allianz mit den Vereinigten Staaten und Neuseeland; das AUKUS-Sicherheitsabkommen mit den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich; der vierseitige Sicherheitsdialog mit den Vereinigten Staaten, Indien und Japan; die Five Power Defense Arrangements mit Neuseeland, dem Vereinigten Königreich, Malaysia und Singapur; und das Verteidigungs- und Sicherheitsabkommen über gegenseitigen Zugang mit Japan.

Australien hat die Sache der internationalen Handelsliberalisierung verfolgt. Es leitete die Gründung der Cairns Group und der Asia-Pacific Economic Cooperation, und ist Mitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). In den letzten Jahrzehnten hat Australien das Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership und das Regional Comprehensive Economic Partnership multilaterale Freihandelsabkommen sowie bilaterale Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten, China, Japan, Südkorea, Indonesien und den Vereinigten Staaten geschlossen Großbritannien und Neuseeland.

Australien unterhält eine tief integrierte Beziehung zum benachbarten Neuseeland, mit freier Mobilität der Bürger zwischen den beiden Ländern im Rahmen des Transtasmanischen Reiseabkommens und Freihandel im Rahmen des Abkommens über engere Wirtschaftsbeziehungen. Zu den Ländern, die von den Australiern im Jahr 2021 am positivsten angesehen werden, gehören Neuseeland, das Vereinigte Königreich, Japan, Deutschland, Taiwan, Thailand, die Vereinigten Staaten und Südkorea. Als Gründungsmitglied der Vereinten Nationen engagiert sich Australien stark für den Multilateralismus und unterhält ein internationales Hilfsprogramm, im Rahmen dessen rund 60 Länder Hilfe erhalten. Australien belegte im Commitment to Development Index 2021 des Centre for Global Development den vierten Platz.

Die australischen Streitkräfte – die Australian Defence Force (ADF) – umfassen die Royal Australian Navy (RAN), die Australian Army und die Royal Australian Air Force (RAAF) mit insgesamt 81,214 Soldaten (darunter 57,982 reguläre Soldaten und 23,232 Reservisten) ab November 2015. Die Titularrolle des Oberbefehlshabers wird dem Generalgouverneur übertragen, der auf Anraten der Regierung einen Chef der Verteidigungsstreitkräfte von einem der Streitkräfte ernennt. In einer Diarchie dient der Chef der Verteidigungsstreitkräfte als Co-Vorsitzender des Verteidigungsausschusses, gemeinsam mit dem Verteidigungsminister, in der Führung und Kontrolle der australischen Verteidigungsorganisation.

Im Haushalt 2016–2017 machten die Verteidigungsausgaben 2 % des BIP aus und stellten damit das zwölftgrößte Verteidigungsbudget der Welt dar. Australien war seit dem Ersten Weltkrieg an der Friedenssicherung der Vereinten Nationen und der Region, der Katastrophenhilfe sowie an bewaffneten Konflikten beteiligt.

Australiens einkommensstarke gemischte Marktwirtschaft ist reich an natürlichen Ressourcen. Es ist das dreizehntgrößte der Welt nach Nominalwerten und das 18. größte nach KKP. Ab 2021Nach Luxemburg weist es das zweithöchste Vermögen pro Erwachsenem und das dreizehnthöchste Finanzvermögen pro Kopf auf. In Australien gibt es rund 13.5 Millionen Erwerbstätige und die Arbeitslosenquote lag im Juni 3.5 bei 2022 %. Nach Angaben des Australian Council of Social Service liegt die Armutsquote in Australien bei über 13.6 % der Bevölkerung und umfasst 3.2 Millionen. Außerdem wurde geschätzt, dass 774,000 (17.7 %) Kinder unter 15 Jahren in relativer Armut lebten. Der australische Dollar ist die Landeswährung, die auch mit drei Inselstaaten im Pazifik geteilt wird: Kiribati, Nauru und Tuvalu.

Die australische Staatsverschuldung von etwa 963 Milliarden US-Dollar übersteigt 45.1 % des gesamten BIP des Landes und ist die achthöchste der Welt. Australien hatte 2020 nach der Schweiz die zweithöchste Haushaltsverschuldung der Welt. Die Immobilienpreise gehören zu den höchsten der Welt, insbesondere in den großen städtischen Gebieten. Der große Dienstleistungssektor macht etwa 71.2 % des gesamten BIP aus, gefolgt vom Industriesektor (25.3 %), während der Agrarsektor mit Abstand der kleinste ist und nur 3.6 % des gesamten BIP ausmacht. Australien ist der 21. größte Exporteur und der 24. größte Importeur der Welt. China ist mit großem Abstand Australiens größter Handelspartner und macht etwa 40 % der Exporte des Landes und 17.6 % seiner Importe aus. Andere wichtige Exportmärkte sind Japan, die Vereinigten Staaten und Südkorea.

Australien verfügt über ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlicher Freiheit und belegte im Human Development Index im Jahr 2021 den fünften Platz. Stand 2022Im Index of Economic Freedom steht es auf Platz zwölf und im Global Competitiveness Report auf Platz neunzehn. Im Jahr 9.5 zog das Land 2019 Millionen internationale Touristen an und belegte im Jahr 2019 beim Incoming-Tourismus den dreizehnten Platz unter den Ländern im asiatisch-pazifischen Raum. Die 2021 Bericht über die Wettbewerbsfähigkeit von Reisen und Tourismus Von 117 Ländern belegt Australien den siebtbesten Platz weltweit. Die Einnahmen aus dem internationalen Tourismus beliefen sich 2019 auf 45.7 Milliarden US-Dollar.

Im Jahr 2003 waren Australiens Energiequellen Kohle (58.4 %), Wasserkraft (19.1 %), Erdgas (13.5 %), Flüssig-/Gas-Umschaltanlagen für fossile Brennstoffe (5.4 %), Öl (2.9 %) und andere erneuerbare Ressourcen wie Windkraft, Solarenergie und Bioenergie (0.7 %). Während des 21. Jahrhunderts tendierte Australien dazu, mehr Energie aus erneuerbaren Ressourcen und weniger Energie aus fossilen Brennstoffen zu erzeugen. Im Jahr 2020 verbrauchte Australien Kohle für 62 % der gesamten Energie (3.6 % Anstieg im Vergleich zu 2013), Windkraft für 9.9 % (9.5 % Anstieg), Erdgas für 9.9 % (3.6 % Rückgang), Solarenergie für 9.9 % (9.8 % Anstieg), Wasserkraft 6.4 % (12.7 % Rückgang), Bioenergie 1.4 % (1.2 % Anstieg) und andere Quellen wie Öl und Altkohlengrubengas 0.5 %.

Im August 2009 setzte sich die australische Regierung das Ziel, bis 20 2020 % der gesamten Energie im Land aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Sie haben dieses Ziel erreicht, da erneuerbare Ressourcen im Jahr 27.7 2020 % der australischen Energie ausmachten.

Im Jahr 2019 gab Australien 35.6 Milliarden AUD für Forschung und Entwicklung aus, was etwa 1.79 % des BIP entspricht. Eine aktuelle Studie von Accenture für das Tech Council zeigt, dass der australische Technologiesektor zusammen 167 Milliarden Dollar pro Jahr zur Wirtschaft beiträgt und 861,000 Menschen beschäftigt. Der anerkannteste und wichtigste Sektor dieser Art des Landes ist der Bergbau, wo Australien weiterhin die höchste Durchdringung von Technologien aufweist, insbesondere Drohnen, autonome und ferngesteuerte Fahrzeuge und Minenverwaltungssoftware. Darüber hinaus haben die jüngsten Startup-Ökosysteme in Sydney und Melbourne bereits einen Gesamtwert von 34 Milliarden US-Dollar. Australien belegt im Global Innovation Index (GII) durchweg einen Spitzenplatz. Im Jahr 2022 belegte Australien den 25. Platz unter den 132 im GII 2022 aufgeführten Volkswirtschaften, gegenüber Platz 22 im Jahr 2019.

Mit nur 0.3 % der Weltbevölkerung trug Australien im Jahr 4.1 2020 % zur weltweit veröffentlichten Forschung bei und gehört damit zu den Top 10 der Forschungsbeiträge der Welt. CSIRO, Australiens nationale Wissenschaftsagentur, trägt 10 % zur gesamten Forschung des Landes bei, während der Rest von Universitäten durchgeführt wird. Zu seinen bemerkenswertesten Beiträgen gehören die Erfindung der Atomabsorptionsspektroskopie, die wesentlichen Komponenten der Wi-Fi-Technologie und die Entwicklung der ersten kommerziell erfolgreichen Polymerbanknote.

Australien ist ein wichtiger Akteur bei der Unterstützung der Weltraumforschung. Einrichtungen wie die Radioteleskope Square Kilometer Array und Australia Telescope Compact Array, Teleskope wie das Siding Spring Observatory und Bodenstationen wie der Canberra Deep Space Communication Complex sind eine große Hilfe bei Weltraumerkundungsmissionen, hauptsächlich von der NASA.

Australien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 3.5 Einwohnern pro Quadratkilometer Gesamtfläche und ist damit eines der am dünnsten besiedelten Länder der Welt. Die Bevölkerung konzentriert sich stark auf die Ostküste und insbesondere auf die südöstliche Region zwischen South East Queensland im Nordosten und Adelaide im Südwesten.

Australien ist stark urbanisiert, wobei 67 % der Bevölkerung im Jahr 2018 in den Greater Capital City Statistical Areas (Metropolregionen des Bundesstaates und Hauptstädte auf dem Festland) lebten. Metropolregionen mit mehr als einer Million Einwohnern sind Sydney, Melbourne, Brisbane, Perth und Adelheid.

Wie viele andere entwickelte Länder erlebt Australien einen demografischen Wandel hin zu einer älteren Bevölkerung mit mehr Rentnern und weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter. Im Jahr 2018 lag das Durchschnittsalter der australischen Bevölkerung bei 38.8 Jahren. 2015 lebten 2.15 % der australischen Bevölkerung im Ausland, einer der niedrigsten Anteile weltweit.

Zwischen 1788 und dem Zweiten Weltkrieg kam die überwiegende Mehrheit der Siedler und Einwanderer von den Britischen Inseln (hauptsächlich England, Irland und Schottland), obwohl es im 19. Jahrhundert auch erhebliche Einwanderungen aus China und Deutschland gab. In den Jahrzehnten unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Australien eine große Einwanderungswelle aus ganz Europa, wobei viel mehr Einwanderer aus Süd- und Osteuropa ankamen als in den Jahrzehnten zuvor. Seit dem Ende der White Australia-Politik im Jahr 1973 verfolgt Australien eine offizielle Politik des Multikulturalismus, und es gab eine große und anhaltende Einwanderungswelle aus der ganzen Welt, wobei Asien die größte Einwanderungsquelle im 21. Jahrhundert war.

Heute hat Australien die achtgrößte Einwandererbevölkerung der Welt, wobei Einwanderer 30 % der Bevölkerung ausmachen, den höchsten Anteil unter den großen westlichen Nationen. 160,323 dauerhafte Einwanderer wurden in Australien in den Jahren 2018–2019 aufgenommen (ohne Flüchtlinge), während es in diesem Jahr einen Nettobevölkerungszuwachs von 239,600 Menschen durch alle dauerhaften und vorübergehenden Einwanderungen gab. Die Mehrheit der Einwanderer ist qualifiziert, aber das Einwanderungsprogramm umfasst Kategorien für Familienmitglieder und Flüchtlinge. Im Jahr 2020 waren die größten im Ausland geborenen Bevölkerungsgruppen diejenigen, die in England (3.8 %), Indien (2.8 %), Festlandchina (2.5 %), Neuseeland (2.2 %), den Philippinen (1.2 %) und Vietnam (1.1 %) geboren wurden. ).

Das Australian Bureau of Statistics sammelt keine Rassendaten, bittet jedoch jeden australischen Einwohner, bei jeder Volkszählung bis zu zwei Vorfahren anzugeben. Diese Abstammungsantworten werden in breite standardisierte Abstammungsgruppen eingeteilt. Bei der Volkszählung 2021 war die Anzahl der Abstammungsantworten innerhalb jeder standardisierten Gruppe im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung wie folgt: 57.2 % Europäer (einschließlich 46 % Nordwesteuropäer und 11.2 % Süd- und Osteuropäer), 33.8 % Ozeanier[N7], 17.4 % Asiaten (darunter 6.5 % Süd- und Zentralasiaten, 6.4 % Nordostasiaten und 4.5 % Südostasiaten), 3.2 % Nordafrikaner und Naher Osten, 1.4 % Völker Amerikas und 1.3 % Subsahara-Staaten Afrikanisch. Bei der Volkszählung 2021 waren die am häufigsten nominierten individuellen Vorfahren als Anteil an der Gesamtbevölkerung:

Bei der Volkszählung 2021 wurden 3.8 % der australischen Bevölkerung als indigen identifiziert – australische Ureinwohner und Inselbewohner der Torres Strait.

Obwohl Englisch nicht die offizielle Amtssprache Australiens ist, ist es doch die de facto Amts- und Landessprache. Australisches Englisch ist eine Hauptvariante der Sprache mit einem besonderen Akzent und Lexikon und unterscheidet sich geringfügig von anderen Varianten des Englischen in Grammatik und Rechtschreibung. Als Standarddialekt dient General Australian.

Bei der Volkszählung 2021 war Englisch für 72 % der Bevölkerung die einzige zu Hause gesprochene Sprache. Die zweithäufigsten zu Hause gesprochenen Sprachen waren Mandarin (2.7 %), Arabisch (1.4 %), Vietnamesisch (1.3 %), Kantonesisch (1.2 %) und Punjabi (0.9 %).

Es wird angenommen, dass zum Zeitpunkt des ersten europäischen Kontakts über 250 Sprachen der australischen Aborigines existierten. Die National Indigenous Languages ​​Survey (NILS) für 2018–19 ergab, dass mehr als 120 indigene Sprachvarianten verwendet wurden oder wiederbelebt wurden, obwohl 70 der verwendeten Varianten gefährdet waren. Die Volkszählung von 2021 ergab, dass 167 indigene Sprachen zu Hause von 76,978 indigenen Australiern gesprochen wurden. NILS und das Australian Bureau of Statistics verwenden unterschiedliche Klassifikationen für indigene australische Sprachen.

Die australische Gebärdensprache Auslan wurde zum Zeitpunkt der Volkszählung 16,242 zu Hause von 2021 Menschen verwendet.

Australien hat keine Staatsreligion; Abschnitt 116 der australischen Verfassung verbietet der Bundesregierung, Gesetze zu erlassen, um eine Religion zu gründen, religiöse Bräuche aufzuerlegen oder die freie Ausübung einer Religion zu verbieten.

Bei der Volkszählung 2021 gaben 38.9 % der Bevölkerung an, „keine Religion“ zu haben, gegenüber 15.5 % im Jahr 2001. Die größte Religion ist das Christentum (43.9 % der Bevölkerung). Die größten christlichen Konfessionen sind die römisch-katholische Kirche (20 % der Bevölkerung) und die anglikanische Kirche von Australien (9.8 %). Die multikulturelle Einwanderung seit dem Zweiten Weltkrieg hat zum Wachstum nichtchristlicher Religionen geführt, von denen die größten der Islam (3.2 %), der Hinduismus (2.7 %), der Buddhismus (2.4 %), der Sikhismus (0.8 %) und das Judentum sind ( 0.4 %).

Im Jahr 2021 erklärten knapp 8,000 Menschen ihre Zugehörigkeit zu traditionellen Religionen der Aborigines. In der Mythologie der australischen Aborigines und dem in Australien entwickelten animistischen Rahmen ist das Träumen eine heilige Ära, in der totemische Geistwesen der Vorfahren die Schöpfung formten. Die Träumenden etablierten die Gesetze und Strukturen der Gesellschaft und die durchgeführten Zeremonien, um die Kontinuität des Lebens und des Landes zu gewährleisten.

Mit einer Lebenserwartung von 83 Jahren (81 Jahre für Männer und 85 Jahre für Frauen) ist Australien die fünfthöchste der Welt. Es hat die höchste Hautkrebsrate der Welt, während Zigarettenrauchen die größte vermeidbare Todes- und Krankheitsursache ist und für 7.8 % aller Todesfälle und Krankheiten verantwortlich ist. An zweiter Stelle der vermeidbaren Ursachen steht Bluthochdruck mit 7.6 %, Fettleibigkeit mit 7.5 % an dritter Stelle. Australien belegte 35 den 2012. Platz in der Welt für seinen Anteil an fettleibigen Frauen und nahe der Spitze der Industrienationen für seinen Anteil an fettleibigen Erwachsenen; 63 % der erwachsenen Bevölkerung sind entweder übergewichtig oder fettleibig.

Australien gab im Jahr 9.91 rund 2021 % seines gesamten BIP für die Gesundheitsversorgung aus. Das Land führte 1975 eine allgemeine Gesundheitsversorgung ein. Bekannt als Medicare, wird es jetzt nominell durch einen Einkommenssteuerzuschlag finanziert, der als Medicare-Abgabe bekannt ist und derzeit bei 2 % liegt. Die Bundesstaaten verwalten Krankenhäuser und angeschlossene ambulante Dienste, während das Commonwealth das Pharmaceutical Benefits Scheme (Subventionierung der Arzneimittelkosten) und die Allgemeinmedizin finanziert.

Während der COVID-19-Pandemie hatte Australien eine der restriktivsten Quarantänerichtlinien, was zu einer der niedrigsten Sterblichkeitsraten weltweit führte.

Der Schulbesuch bzw. die Anmeldung zum Homeschooling ist in ganz Australien Pflicht. Bildung liegt in der Verantwortung der einzelnen Bundesstaaten und Territorien Daher variieren die Regeln zwischen den Bundesstaaten, aber im Allgemeinen müssen Kinder im Alter von etwa 5 bis etwa 16 Jahren die Schule besuchen. In einigen Bundesstaaten (Westaustralien, Northern Territory und New South Wales) müssen Kinder im Alter von 16 bis 17 Jahren entweder die Schule besuchen oder an einer Berufsausbildung teilnehmen, z. B. einer Lehre.

Australien hat eine Alphabetisierungsrate von Erwachsenen, die 99 auf 2003% geschätzt wurde. In einem Bericht des Australian Bureau of Statistics aus den Jahren 2011–2012 wurde jedoch berichtet, dass Tasmanien eine Alphabetisierungs- und Rechenkompetenzrate von nur 50% aufweist.

Australien hat 37 staatlich finanzierte Universitäten und drei private Universitäten sowie eine Reihe anderer spezialisierter Einrichtungen, die zugelassene Kurse auf Hochschulebene anbieten. Die OECD stuft Australien als eines der teuersten Länder für den Universitätsbesuch ein. Es gibt ein staatliches Berufsbildungssystem, bekannt als TAFE, und viele Handwerke führen Lehrlingsausbildungen durch, um neue Handwerker auszubilden. Etwa 58 % der Australier im Alter von 25 bis 64 Jahren haben einen Berufs- oder Hochschulabschluss und die tertiäre Abschlussquote von 49 % ist die höchste unter den OECD-Ländern. 30.9 % der australischen Bevölkerung haben einen Hochschulabschluss erworben, was zu den höchsten Prozentsätzen der Welt gehört.

Australien hat mit Abstand den weltweit höchsten Anteil internationaler Studierender pro Kopf der Bevölkerung. 812,000 waren 2019 internationale Studierende an den Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen des Landes eingeschrieben. Dementsprechend machten internationale Studierende im Jahr 2019 durchschnittlich 26.7 % der Studierendenschaft australischer Universitäten aus. Internationale Bildung stellt daher einen der größten Exportartikel des Landes dar und hat einen ausgeprägten Einfluss auf die Demografie des Landes, wobei ein erheblicher Anteil internationaler Studenten nach ihrem Abschluss mit verschiedenen Qualifikations- und Beschäftigungsvisa in Australien bleibt. Bildung ist Australiens drittgrößter Exportartikel nach Eisenerz und Kohle und trug 28–2016 über 17 Milliarden US-Dollar zur Wirtschaft bei.

Das Land beherbergt eine Vielfalt an Kulturen, die auf seine Einwanderungsgeschichte zurückzuführen ist. Vor 1850 wurde Australien von indigenen Kulturen dominiert. Seitdem ist die australische Kultur in erster Linie eine westliche Kultur, die stark von anglo-keltischen Siedlern beeinflusst wurde. Andere Einflüsse sind die Kultur der australischen Aborigines, die Traditionen, die durch Einwanderungswellen aus der ganzen Welt ins Land gebracht wurden, und die Kultur der Vereinigten Staaten. Die kulturelle Divergenz und Entwicklung, die im Laufe der Jahrhunderte seit der europäischen Besiedlung stattgefunden hat, hat zu einer unverwechselbaren australischen Kultur geführt.

Australien hat über 100,000 Felskunststätten der Aborigines, und traditionelle Designs, Muster und Geschichten durchdringen die zeitgenössische indigene australische Kunst, „die letzte große Kunstbewegung des 20. Jahrhunderts“, so der Kritiker Robert Hughes; Zu ihren Vertretern gehört Emily Kame Kngwarreye. Frühe Kolonialkünstler zeigten eine Faszination für das unbekannte Land. Die impressionistischen Werke von Arthur Streeton, Tom Roberts und anderen Mitgliedern der Heidelberger Schule des 19. Jahrhunderts – der ersten „eindeutig australischen“ Bewegung in der westlichen Kunst – drückten nationalistische Gefühle im Vorfeld der Föderation aus. Während die Schule bis in die 1900er Jahre einflussreich blieb, erforschten Modernisten wie Margaret Preston und später Sidney Nolan neue künstlerische Trends. Die Landschaft blieb im Zentrum der Arbeit des Aborigine-Aquarellisten Albert Namatjira sowie von Fred Williams, Brett Whiteley und anderen Künstlern der Nachkriegszeit, deren Werke, eklektisch im Stil und doch einzigartig australisch, sich zwischen Figuration und Abstraktion bewegten.

Die australische Literatur wuchs in den Jahrzehnten nach der europäischen Besiedlung langsam, obwohl die mündlichen Überlieferungen der Ureinwohner, von denen viele seitdem schriftlich festgehalten wurden, viel älter sind. Im 19. Jahrhundert haben Henry Lawson und Banjo Paterson die Erfahrung des Busches mit einem unverwechselbaren australischen Vokabular festgehalten. Ihre Werke sind immer noch beliebt; Patersons Buschgedicht „Waltzing Matilda“ (1895) gilt als Australiens inoffizielle Nationalhymne. Miles Franklin ist der Namensgeber von Australiens renommiertestem Literaturpreis, der jährlich an den besten Roman über das australische Leben verliehen wird. Sein erster Empfänger, Patrick White, erhielt 1973 den Nobelpreis für Literatur. Zu den Gewinnern des australischen Booker-Preises gehören Peter Carey, Thomas Keneally und Richard Flanagan. Auch australische öffentliche Intellektuelle haben auf ihren jeweiligen Gebieten wegweisende Werke geschrieben, darunter die Feministin Germaine Greer und der Philosoph Peter Singer.

Viele der australischen Kompanien für darstellende Künste erhalten Fördergelder vom Australia Council der Bundesregierung. In jedem Bundesland gibt es ein Sinfonieorchester, und eine nationale Operngesellschaft, Opera Australia, die für ihre berühmte Sopranistin Joan Sutherland bekannt ist. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Nellie Melba eine der weltweit führenden Opernsängerinnen. Ballett und Tanz werden von The Australian Ballet und verschiedenen staatlichen Kompanien vertreten. Jeder Staat hat eine öffentlich finanzierte Theatergruppe.

Die Geschichte der Kelly Gang (1906), der weltweit erste Spielfilm in Spielfilmlänge, beflügelte während der Stummfilm-Ära einen Boom im australischen Kino. Nach dem Ersten Weltkrieg monopolisierte Hollywood die Branche, und in den 1960er Jahren war die australische Filmproduktion praktisch eingestellt worden. Mit staatlicher Unterstützung brachte die australische New Wave der 1970er Jahre provokative und erfolgreiche Filme, von denen sich viele mit Themen der nationalen Identität befassten, wie z Wach auf in Angst und Gallipoli, während Crocodile Dundee und die der Ozploitation-Bewegung Mad Max Serien wurden zu internationalen Blockbustern. In einem mit ausländischen Inhalten überfluteten Filmmarkt lieferten australische Filme 7.7 einen Anteil von 2015 % an den lokalen Kinokassen. Die AACTAs sind Australiens wichtigste Film- und Fernsehpreise, und bemerkenswerte Oscar-Gewinner aus Australien sind Geoffrey Rush, Nicole Kidman, Cate Blanchett und Heath Ledger.

Australien hat zwei öffentlich-rechtliche Sender (die Australian Broadcasting Corporation und den multikulturellen Special Broadcasting Service), drei kommerzielle Fernsehsender, mehrere Pay-TV-Dienste und zahlreiche öffentliche, gemeinnützige Fernseh- und Radiosender. Jede größere Stadt hat mindestens eine Tageszeitung, und es gibt zwei überregionale Tageszeitungen, Die australische und Der australische Finanzbericht. Im Jahr 2020 platzierte Reporter ohne Grenzen Australien auf Platz 25 einer Liste von 180 Ländern, die nach Pressefreiheit geordnet sind, hinter Neuseeland (Platz 8), aber vor dem Vereinigten Königreich (Platz 33) und den Vereinigten Staaten (Platz 44). Dieses relativ niedrige Ranking ist hauptsächlich auf die begrenzte Vielfalt des Eigentums an kommerziellen Medien in Australien zurückzuführen. Die meisten Printmedien stehen unter der Kontrolle von News Corporation und Nine Entertainment Co.

Die meisten indigenen australischen Gruppen ernährten sich von einer einfachen Jäger-Sammler-Diät aus einheimischer Fauna und Flora, auch Bush Tucker genannt. Die ersten Siedler brachten die britische und irische Küche auf den Kontinent. Dieser Einfluss zeigt sich in der anhaltenden Beliebtheit mehrerer britischer Gerichte wie Fish and Chips und in typisch australischen Gerichten wie der australischen Fleischpastete, die mit der britischen Steakpaste verwandt ist. Die Einwanderung nach dem Krieg veränderte die australische Küche. Zum Beispiel halfen südeuropäische Migranten beim Aufbau einer blühenden australischen Kaffeekultur, aus der australische Kaffeegetränke wie der Flat White, während die ostasiatische Migration zu Gerichten wie dem kantonesisch beeinflussten Dim Sim und Chiko Roll sowie einer ausgeprägten australisch-chinesischen Küche führte. Sausage Sizzles, Pavlovas, Lamingtons, Fleischpasteten, Vegemite- und Anzac-Kekse gelten als kultige australische Speisen.

Australien ist ein führender Exporteur und Verbraucher von Wein. Australischer Wein wird hauptsächlich in den südlichen, kühleren Landesteilen produziert. Die Nation nimmt auch beim Bierkonsum einen hohen Stellenwert ein, wobei jeder Staat und jedes Territorium zahlreiche Brauereien beherbergt. Australien ist auch für seine Café- und Kaffeekultur in urbanen Zentren bekannt.

Cricket und Fußball sind die vorherrschenden Sportarten in Australien während der Sommer- bzw. Wintermonate. Australien ist insofern einzigartig, als es professionelle Ligen für vier Fußballcodes hat. Australian Rules Football hat seinen Ursprung in Melbourne in den 1850er Jahren und ist der beliebteste Code in allen Bundesstaaten mit Ausnahme von New South Wales und Queensland, wo die Rugby League vorherrscht, gefolgt von Rugby Union. Fußball hat zwar den vierten Platz in Bezug auf Popularität und Ressourcen, weist aber die höchsten Gesamtbeteiligungsquoten auf. Cricket ist über alle Grenzen hinweg beliebt und wird von vielen Australiern als Nationalsport angesehen. Die australische Cricket-Nationalmannschaft trat im ersten Testspiel (1877) und im ersten One Day International (1971) gegen England und im ersten Twenty20 International (2004) gegen Neuseeland an und gewann alle drei Spiele. Es hat auch an jeder Ausgabe des Cricket World Cup teilgenommen und das Turnier fünfmal als Rekord gewonnen.

Australien ist eine von fünf Nationen, die an allen Olympischen Sommerspielen der Neuzeit teilgenommen haben, und war zweimal Gastgeber der Spiele: 1956 in Melbourne und 2000 in Sydney. Es soll auch die Spiele 2032 in Brisbane ausrichten. Australien hat auch an allen Commonwealth-Spielen teilgenommen, Gastgeber der Veranstaltung in den Jahren 1938, 1962, 1982, 2006 und 2018. Australien ist nicht nur regelmäßiger Teilnehmer an der FIFA-Weltmeisterschaft, sondern hat auch viermal den OFC Nations Cup und einmal den AFC Asian Cup gewonnen – das einzige Land, das zweimal eine Meisterschaft gewonnen hat verschiedenen FIFA-Konföderationen.

Andere große internationale Veranstaltungen, die in Australien abgehalten werden, sind das Tennis-Grand-Slam-Turnier der Australian Open und der Australian Formula One Grand Prix. Auch das alljährliche Melbourne Cup-Pferderennen und das Yachtrennen von Sydney nach Hobart ziehen großes Interesse auf sich. Australien ist auch für Wassersportarten wie Schwimmen und Surfen bekannt. Die Surf-Lebensrettungsbewegung hat ihren Ursprung in Australien, und der freiwillige Lebensretter ist eine der Ikonen des Landes. Schneesport findet vor allem in den Australischen Alpen und Tasmanien statt.

25 ° S 133 ° E /25 ° S 133 ° O / -25; 133

Behandlung in einem Rehabilitationszentrum in der Nähe von Australien