Neurofeedback-Therapie

Geschrieben von Stift Ng

Herausgegeben von Alexander Bentley

Rezensiert von Michael Por

[popup_anything id = "15369"]

Neurofeedback-Therapie

 

Die Neurofeedback-Therapie ist ein nicht-invasiver Prozess, bei dem Psychotherapeuten die Gehirnströme eines Patienten messen und beurteilen, wie verschiedene Aufgaben ihre Wirksamkeit verbessern können. Die Grundlage dieses Ansatzes ist die Überzeugung, dass eine Änderung des Zustands Ihres Gehirns Ihr Verhalten ändern kann.

 

Wenn Sie zum ersten Mal zu einer Neurofeedback-Therapiesitzung gehen, wird Ihr Arzt Elektroden an Ihrem Kopf anbringen und Ihre standardmäßige Gehirnaktivität darstellen. Wenn Aufgaben dann zugewiesen werden, verfolgen sie, wie sie die zuvor zugeordnete Aktivität ändern. Diese Informationen werden dann verwendet, um Ihr Gehirn so zu konditionieren, dass es optimaler funktioniert.

 

Die Neurofeedback-Therapie ist nicht nur schmerzlos und medikamentenfrei, sondern kann auch zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen wie Angstzuständen, ADHS und Depressionen eingesetzt werden.

 

Die verschiedenen Arten der Neurofeedback-Therapie, die für diese Erkrankungen verwendet werden, umfassen:

 

  • Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) – das ist die forschungsstärkste Methode
  • Low-Resolution Electromagnetic Tomography (LORE-TA) – sie ist dafür bekannt, viele Informationen über die Funktionsweise des Gehirns von Süchtigen zu enthüllen
  • Live Z-Score Neurofeedback – wird am häufigsten bei Menschen mit Schlaflosigkeit angewendet
  • Hämoenzephalographisches (HEG) Neurofeedback – es wird insbesondere verwendet, um Menschen mit wiederkehrender Migräne zu helfen, da es Informationen über die Durchblutung des Gehirns liefert
  • Slow Cortical Potential Neurofeedback (SCP-NF) – wird häufig verwendet, um Menschen mit ADHS oder Epilepsie zu helfen
  • Frequency/Power Neurofeedback – die gebräuchlichste und einfachste Methode
  • Low-Energy Neurofeedback System (LENS) – diese Methode erfordert keine bewusste Anstrengung des Patienten

Neurofeedback-Therapie bei Depressionen

 

Untersuchungen zur Depression zeigen, dass sie normalerweise auftritt, wenn ein Ungleichgewicht zwischen der Aktivität im linken und rechten Frontallappen Ihres Gehirns besteht. Während diejenigen mit einer aktiveren linken Seite optimistisch zu sein scheinen, sind diejenigen mit einer aktiveren rechten Seite oft traurig und melancholisch.

 

Um Depressionen zu heilen, können Therapeuten Neurofeedback-Therapie verwenden, um Ihren linken Frontallappen zu trainieren, aktiver zu sein. Sie sorgen dafür, dass unser Gehirn jedes Mal, wenn Ihr linker Frontallappen aktiviert wird, ein positives Feedback erhält und ermutigt Ihr Gehirn, ihn häufig zu aktivieren. Dies kann wiederum die Symptome einer Depression lindern.

 

Es wurden mehrere Studien durchgeführt, um die Wirksamkeit dieses Ansatzes zu testen, entweder als eigenständige Behandlung oder in Kombination mit anderen Ansätzen. Eine Studie11.S. Jenkins, Ansicht des kombinierten Neurofeedback- und Herzfrequenzvariabilitätstrainings für Personen mit Angst- und Depressionssymptomen: Eine retrospektive Studie, Ansicht des kombinierten Neurofeedback- und Herzfrequenzvariabilitätstrainings für Personen mit Angst- und Depressionssymptomen: Eine retrospektive Studie.; Abgerufen am 29. September 2022 von https://www.neuroregulation.org/article/view/16935/11343 zeigt sogar, dass 45 % der Menschen mit schweren Depressionen nach 30 Neurofeedback-Therapiesitzungen und Herzfrequenzvariabilitätstraining eine normale Gehirnaktivität aufwiesen.

 

Eine weitere Studie22.F. Peeters, M. Oehlen, J. Ronner, J. van Os und R. Lousberg, Neurofeedback als Behandlung einer schweren depressiven Störung – eine Pilotstudie, Neurofeedback als Behandlung einer schweren depressiven Störung – eine Pilotstudie | PLUS EINS.; Abgerufen am 29. September 2022 von https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0091837 zeigte eine Verbesserung bei 5 von 9 Teilnehmern, die einer Neurofeedback-Therapie zur Behandlung von Depressionen unterzogen wurden. Während eine Person eine positive Reaktion verzeichnete, gingen vier in eine vollständige Remission.

Neurofeedback-Therapie bei Angstzuständen

 

Menschen mit Angst haben normalerweise sich wiederholende negative Gedanken, die sie nervös und ängstlich machen. Und je mehr sie diese Gedanken haben, desto mehr gerät ihr Gehirn in einen Zustand der Überempfindlichkeit. Es wird zu einem nie endenden Loch, aus dem man nur schwer herauskommt.

 

Um das Gehirn wieder ins Gleichgewicht zu bringen, können Psychiater die Neurofeedback-Therapie verwenden, um Ihr Gehirn zu trainieren, sich in Situationen selbst zu regulieren, die normalerweise Angst auslösen würden.

Neurofeedback-Therapie bei ADHS

 

Normalerweise nimmt die Gehirnaktivität zu, wenn wir an einer Aufgabe arbeiten, sodass wir uns konzentrieren können. Bei Menschen mit ADHS passiert jedoch häufig das Gegenteil – ihr Gehirn verlangsamt sich, was es ihnen erschwert, sich zu konzentrieren. Dies liegt normalerweise daran, dass die meisten ihrer Gehirne niedrige Konzentrationen von hochfrequenten Beta-Wellen und hohe Konzentrationen von niederfrequenten Theta- oder Delta-Wellen aufweisen.

 

Und während eine Kombination aus Verhaltenstherapie und Psychostimulanzien normalerweise der traditionelle Ansatz zur Behandlung von ADHS ist, hat dieser Ansatz einige Nachteile. Einige Patienten klagten zum Beispiel über Appetitlosigkeit und schließlich Gewichtsverlust bei Einnahme der Medikamente.

 

Daher wenden sich einige Psychiater der Neurofeedback-Therapie zu, um die Fähigkeit des Gehirns für Betawellen zu verbessern und ADHS-Symptome zu lindern. Diese Wellen helfen uns, Informationen zu verarbeiten und Probleme zu lösen. Andererseits führen hohe Konzentrationen von Thetawellen zu Desorganisation, Schwierigkeiten beim Erledigen von Aufgaben und hoher Ablenkbarkeit.

 

Es ist daher nicht verwunderlich, dass mehrere Studien eine signifikante Verbesserung berichten, wenn die Neurofeedback-Therapie in die ADHS-Behandlungspläne aufgenommen wurde.

Neurofeedback-Therapie bei Autismus

 

Autismus ist eine Störung, die durch Schwierigkeiten mit Sprache, Kommunikation, Geselligkeit und sich wiederholendem Verhalten gekennzeichnet ist. Der Schweregrad der Erkrankung variiert von Person zu Person. Daher gibt es für diese Erkrankung keine allgemeingültige Behandlung – jeder Patient braucht einen maßgeschneiderten Ansatz.

 

Und während die meisten Patienten auf traditionelle Behandlungsformen wie Medikamente, kognitive Verhaltenstherapie und Sprachtherapie angewiesen sind, haben sich einige der Neurofeedback-Therapie zugewandt. Aber es gibt nicht viele Studien zur Wirksamkeit der Neurofeedback-Therapie gegen Autismus. Tatsächlich stützen sich einige der Befürworter dieser Behandlungsmethode auf die Forschung zur Wirksamkeit gegen ADHS.

 

Auch wenn wir die wenigen legitimen Studien berücksichtigen, die berichten, dass die Neurofeedback-Therapie bei Menschen mit Autismus die sozialen Fähigkeiten verbessern und Kommunikationsdefizite reduzieren kann, sind die Ergebnisse nicht schlüssig. Es gibt Lücken in den Studien – manche haben nur männliche Teilnehmer, manche haben nur Jugendliche/Kinder und andere haben nur Teilnehmer mit der gleichen Art von ADHS.

 

Noch wichtiger ist, dass es immer noch unklar ist, warum die Neurofeedback-Therapie in einigen Fällen funktioniert hat und in anderen nicht. Letztlich bleibt noch viel zu tun, um den Beitrag anderer Faktoren auszuschließen.

Nebenwirkungen der Neurofeedbacktherapie

 

Während die Neurofeedback-Therapie schmerzlos und nicht-invasiv ist, hat sie einige Nebenwirkungen:

 

Angst & Sorgen

 

Wenn Sie zum ersten Mal zu einer Neurofeedback-Therapiesitzung gehen, ist Angst häufig. Dies kann an der Besorgnis liegen, die Elektroden über den Kopf zu bekommen, oder einfach nur an der Nervosität, einen medizinischen Eingriff durchführen zu lassen. In jedem Fall sollte sich dies im Laufe der Sitzung auflösen.

 

ein Depressionsrisiko

 

Leider kann die Neurofeedback-Therapie Depressionen verursachen, insbesondere wenn sie die Geschwindigkeit langsamerer Wellen erhöht. Tragischerweise kann dies sogar diejenigen treffen, die nie zuvor eine Depression hatten.

 

Kognitive Beeinträchtigung

 

Anstatt die kognitive Funktion zu verbessern, kann die Therapiesitzung diese manchmal beeinträchtigen.

 

Stimmliche Veränderungen

 

Aufgrund der Angst, die eine Folge der Neurofeedback-Therapie sein kann, treten bei einigen Patienten auch stimmliche Veränderungen auf.

 

Hirnnebel

 

Wenn Sie einen Neurotherapeuten einstellen, der nicht richtig ausgebildet ist, können Sie während und nach Ihrer Therapiesitzung Gehirnnebel verspüren und sich spacig fühlen. Dies ist jedoch in der Regel nur von kurzer Dauer und wird sich im Laufe der Zeit auflösen.

 

Schwindel und Müdigkeit

 

Wenn die Neurofeedback-Therapie die Geschwindigkeit Ihrer Gehirnwellen erhöht oder verringert, können Sie für eine Weile müde oder schwindelig werden.

 

Depersonalisierung

 

Depersonalisation ist die Erfahrung des Gefühls, sich selbst von außen zu beobachten. Es kann das Ergebnis einer Veränderung der elektrischen Aktivität des Teils Ihres Gehirns sein, der für Ihr allgemeines Bewusstsein verantwortlich ist.

Kopfdruck

 

Obwohl es ungewöhnlich ist, wird manchmal Druck in dem Teil des Kopfes gespürt, auf den die Therapie abzielt.

 

Muskelspannung

 

Wenn die Neurofeedback-Therapie nicht richtig durchgeführt wird, insbesondere beim Umgang mit Hochfrequenzwellen wie Gamma und Beta, kann es zu Muskelverspannungen kommen.

 

Kopfschmerzen

 

Wenn Ihr Neurotherapeut auf die falsche Seite Ihres Gehirns abzielt, können Sie danach Kopfschmerzen bekommen. Dies geschieht auch durch das Training schnellerer Hochfrequenzwellen. Während dies normalerweise von selbst verschwindet, eskaliert es manchmal zu einer ausgewachsenen Migräne.

 

Verschlechterung der Symptome

 

Während diese Therapie die Gehirnfunktion verbessern soll, kann sie Ihre Symptome verschlimmern, insbesondere wenn sie nicht richtig durchgeführt wird. Diese Nebenwirkung ist jedoch in der Regel vorübergehend.

 

Zurück: SMART Wiederherstellung

Nächster: Erlebnistherapie zur Suchtbehandlung

  • 1
    1.S. Jenkins, Ansicht des kombinierten Neurofeedback- und Herzfrequenzvariabilitätstrainings für Personen mit Angst- und Depressionssymptomen: Eine retrospektive Studie, Ansicht des kombinierten Neurofeedback- und Herzfrequenzvariabilitätstrainings für Personen mit Angst- und Depressionssymptomen: Eine retrospektive Studie.; Abgerufen am 29. September 2022 von https://www.neuroregulation.org/article/view/16935/11343
  • 2
    2.F. Peeters, M. Oehlen, J. Ronner, J. van Os und R. Lousberg, Neurofeedback als Behandlung einer schweren depressiven Störung – eine Pilotstudie, Neurofeedback als Behandlung einer schweren depressiven Störung – eine Pilotstudie | PLUS EINS.; Abgerufen am 29. September 2022 von https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0091837
Webseite | + Beiträge

Alexander Bentley ist der CEO des Worlds Best Rehab Magazine™ sowie der Schöpfer und Pionier hinter Remedy Wellbeing Hotels & Retreats und Tripnotherapy™, das psychedelische Biopharmazeutika der nächsten Generation zur Behandlung von Burnout, Sucht, Depression, Angst und psychischem Unbehagen umfasst.

Unter seiner Führung als CEO erhielt Remedy Wellbeing Hotels™ von International Rehabs die Auszeichnung als Gesamtsieger: International Wellness Hotel of the Year 2022. Aufgrund seiner unglaublichen Arbeit sind die individuellen Luxushotels die weltweit ersten exklusiven Wellnesszentren im Wert von über 1 Million US-Dollar, die Einzelpersonen und Familien, die absolute Diskretion benötigen, wie Prominente, Sportler, Führungskräfte, Königshäuser, Unternehmer und diejenigen, die einer intensiven Medienbeobachtung unterliegen, einen Zufluchtsort bieten .