Cleithrophobie: Angst, gefangen zu sein
Geschrieben von Matthew im Leerlauf
Herausgegeben von Alexander Bentley
Rezensiert von Dr Ruth Arenas Matta
Was ist Cleithrophobie?
Klaustrophobie ist eine häufige Angst unter Menschen und tritt auf, wenn Sie eine irrationale Angst vor engen Räumen haben. Stellen Sie sich vor, Sie fahren in einem Aufzug und haben eine Panikattacke, weil Sie klaustrophobisch sind. Cleithrophobie ist eine andere Art von Angst, die Menschen erleben, aber sie ist etwas anders und wird nicht so häufig diagnostiziert wie Klaustrophobie1Herringa, Ryan J., et al. „Misshandlung in der Kindheit ist mit veränderten Angstschaltkreisen und verstärkten internalisierenden Symptomen in der späten Adoleszenz verbunden – PMC.“ PubMed Central (PMC), 4. Nov. 2013, www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3839755..
Wenn Sie jemals eine irrationale Angst hatten, gefangen zu sein, dann haben Sie Cleithrophobie erlebt. Es ist eine Phobie, die viele Menschen aufgrund ihrer Ähnlichkeiten mit Klaustrophobie verwechseln. Die bemerkenswerteste Ähnlichkeit ist, dass Menschen, die an beiden Phobien leiden, Angst vor engen Räumen haben.
Einer der Hauptunterschiede besteht darin, dass sich Cleithrophobie auf Phobien bezieht, die in den Wintermonaten auftreten. Dies liegt an der möglichen Gefahr, in Eis oder Schnee eingeschlossen zu werden. Eine Reihe von Ereignissen kann Cleithrophobie auslösen, wie beispielsweise das Einsperren in einen kleinen Raum.
Symptome von Cleithrophobie
Ihre Cleithrophobie kann dadurch ausgelöst werden, dass Sie nicht aus einem Raum entkommen können. Es sind jedoch nicht nur beengte Räume wie Räume, die Kleithrophobie auslösen. Ihre Cleithrophobie könnte durch Autofahren und das Tragen eines eng anliegenden Sicherheitsgurts ausgelöst werden. Fahrgeschäfte in einem Vergnügungspark, verschlossenen Räumen oder einem MRT-Gerät können bei Betroffenen ebenfalls eine Kleithrophobie auslösen.
Cleithrophobie-Symptome sind denen anderer Phobien sehr ähnlich. Daher kann es Cleithrophobie wie etwas anderes erscheinen lassen, wie zum Beispiel Klaustrophobie. Die Symptome der Cleithrophobie werden durch das Gefühl ausgelöst, sich gefangen zu fühlen, und Sie können eine Panikattacke erleiden, schreien, körperlich gewalttätig werden, erstarren und sich nicht bewegen, versuchen zu fliehen oder zu weinen.
Unter Umständen können Sie die Situation nicht verlassen. In diesem Fall können Sie stark ins Schwitzen kommen, eine erhöhte Herzfrequenz erfahren und/oder körperlich krank werden. Vielleicht können Sie nur daran denken, die Situation zu verlassen oder zu entkommen.
Was ist der Unterschied zwischen Cleithrophobie und Klaustrophobie?
Klaustrophobie kann jederzeit auftreten. Wenn Sie unter Klaustrophobie leiden, beabsichtigen Sie möglicherweise, einen kleinen Raum zu betreten, aber bevor Sie ihn betreten, erleiden Sie eine Panikattacke. Im Mittelpunkt der Phobie steht die Angst vor kleinen Räumen.
Im Gegensatz dazu kann Cleithrophobie ausgelöst werden, indem man tatsächlich auf einen kleinen Bereich beschränkt ist. Eine Person mit Cleithrophobie fühlt sich oft wohl, kleine Räume zu betreten, die sie frei verlassen können. Der spezifische Fokus der Cleithrophobie liegt darin, eingesperrt, gefangen oder nicht in der Lage zu sein, den Raum zu verlassen.
Möglicherweise haben Sie ein traumatisches Ereignis erlebt, das Kleithrophobie verursacht. Traumata, die zu Cleithrophobie führen können, sind beispielsweise in einem kleinen Tunnel, einem tiefen Loch oder in einem kleinen Bereich wie einem Schrank, einem alten Kühlschrank oder einem Kofferraum eingeschlossen.
Mehr über Kleithrophobie und Klaustrophobie wissen
Die Unterschiede zwischen Cleithrophobie und Klaustrophobie sind subtil; Doch obwohl sie subtil sind, sind diese Unterschiede wichtig. Es mag für die Menschen fast unmöglich sein, die beiden Ängste zu trennen. Eine Person mit Cleithrophobie oder Klaustrophobie kann an Erwartungsangst leiden, die auftritt, bevor ein Ereignis stattfindet.
Wenn Sie zum Beispiel für eine MRT ins Krankenhaus gehen, können Sie in Erwartung des Eingriffs eine Panikattacke erleiden, da Sie wissen, dass Sie einen engen Raum betreten und nicht verlassen können.
Cleithrophobie kann wie Klaustrophobie erscheinen, wenn Sie erwarten, dass Sie in einem Raum oder auf kleinem Raum gefangen werden. Ebenso können sich Menschen, die an Klaustrophobie leiden, in einem Raum oder einem kleinen Raum gefangen fühlen, obwohl sie sich frei verlassen können.
Was sind die Behandlungen für Cleithrophobie?
Cleithrophobie und Klaustrophobie können bei einer Person gleichzeitig vorhanden sein. Ein ausgebildeter Psychologe kann eine Diagnose stellen. Ihre Symptome können schwerwiegend genug sein, um lebensbegrenzend zu sein. In diesem Fall sollten Sie sich an einen Psychologen wenden.
Die Behandlung von Cleithrophobie kann eine systematische Desensibilisierung beinhalten. Möglicherweise werden Ihnen auch andere kognitive Verhaltenstechniken verschrieben, die bei Ängsten und Phobien gut funktionieren. Sie sollten KVT-Techniken nicht ohne die Hilfe eines Psychologen ausprobieren.
Wenn Sie unter leichteren Cleithrophobie-Symptomen leiden, können Sie durch eine Reihe von Selbsthilfetechniken Linderung erfahren. Sie werden vielleicht feststellen, dass Ihnen ein Fluchtweg aus einem Raum oder einer Situation etwas Erleichterung verschafft.
Andere Möglichkeiten, Ihre Cleithrophobie-Symptome zu lindern, könnten darin bestehen, die Schlösser der Räume in Ihrem Haus zu entfernen oder die Tür zu einem Raum leicht geöffnet zu lassen, damit Sie sich nicht gefangen fühlen. Diese Techniken können Ihnen helfen, sich ruhiger zu fühlen.
In einigen Fällen kann Ihre Cleithrophobie stark genug für Medikamente sein. Viele Psychiater möchten jedoch, dass Patienten zuerst eine Psychotherapie besuchen. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, an einer natürlicheren Behandlung der Phobie zu arbeiten.
Der Halt! Technik
Angstpatienten können das Stop! Technik, um ihre Symptome und Probleme einzudämmen. Es funktioniert nicht bei jedem, aber wenn Sie unter Panikattacken und Angstzuständen leiden, ist es einen Versuch wert. Der Halt! Technik ist ein CBT-Tool, das darauf abzielt, Ihre Gedanken davon abzuhalten, sich zu rasen oder Sie davon abzuhalten, sich obsessiv Sorgen zu machen.
Die Technik funktioniert, indem Sie das Wort „Stopp“ schreien, wenn Sie erleben, dass die Angst in Ihnen aufsteigt. Sie können anfangs laut „Stopp“ schreien, aber während Sie die Technik anwenden, können Sie leise oder leise „Stopp“ sagen. Es sollte beachtet werden, dass die Technik nicht bei jedem funktioniert, da die Panikstörung bei keiner Person gleich ist.
CBT mit Exposition
CBT ist oft die Therapieform der Wahl, um Menschen mit Angstzuständen zu helfen. In Kombination mit Exposition haben Menschen mit dieser Phobie den am meisten unterstützten therapeutischen Ansatz zur Hand.
Die Exposition ist ein wesentlicher Bestandteil des Therapieprozesses. Indem Sie Exposition erfahren, stellen Sie sich Ihren Ängsten. Die Technik basiert auf einer langen Geschichte der Verhaltens- und Patientenforschung. Es deutet darauf hin, dass die ständige Konfrontation mit einer gefürchteten Situation bei der Bewältigung von Angst die Reaktion einer Person auf Angst beseitigt.
Wenn Ihr Leben durch Cleithrophobie eingeschränkt ist, sollten Sie sich an einen Psychologen wenden. Indem Sie eine Behandlung suchen und abschließen, können Sie Ihr Leben wiedererlangen.
Vorherige: Nomophobie-Definition
Weiter: Zwangsstörung und Sucht
Alexander Bentley ist der CEO des Worlds Best Rehab Magazine™ sowie der Schöpfer und Pionier hinter Remedy Wellbeing Hotels & Retreats und Tripnotherapy™, das psychedelische Biopharmazeutika der nächsten Generation zur Behandlung von Burnout, Sucht, Depression, Angst und psychischem Unbehagen umfasst.
Unter seiner Führung als CEO erhielt Remedy Wellbeing Hotels™ von International Rehabs die Auszeichnung als Gesamtsieger: International Wellness Hotel of the Year 2022. Aufgrund seiner unglaublichen Arbeit sind die individuellen Luxushotels die weltweit ersten exklusiven Wellnesszentren im Wert von über 1 Million US-Dollar, die Einzelpersonen und Familien, die absolute Diskretion benötigen, wie Prominente, Sportler, Führungskräfte, Königshäuser, Unternehmer und diejenigen, die einer intensiven Medienbeobachtung unterliegen, einen Zufluchtsort bieten .